Direkt zum Hauptbereich

Wieder winterlich

Eine markante Kaltfront erreicht den Alpenraum am Montagabend. Mit der nachfolgend einfließenden Kaltluft vollzieht sich ein regelrechter Temperatursturz, die Schneefallgrenze sinkt von anfangs über 2500 m im Laufe der Nacht auf 1100 m.


Kaltluftvorstoß am Dientag: Um 6 Grad zu kalt in der Höhe ... (Quelle: wetterzentrale.de)


Die Hotspots ...
Besonders im Bereich vom Bregenzerwald, dem Kleinwalsertal, dem Außerfern, am Seefelder Plateau und am Achensee bis in den Kaiserwinkel wird der Dienstagmorgen winterlich. Schnee fällt aufgrund der großen Niederschlagsraten (15 bis 30 mm in 12 Stunden) mitunter bis 1100 m herab, aufgrund der noch warmen Böden bleibt aber meist nur oberhalb von 1500 bis 1800 m etwas "Sichtbares" liegen.

Kontext
Es ist dies die dritte markante Kaltfront binnen einer Woche (9.9.; 13.9., 16.9.) und das ist für Mitte September nichts ungewöhnliches. Die meisten Kühe sind ohnehin schon von den Almen, dennoch wird es besonders auf den wichtigsten Verkehrsverbindungen (Arlberg, Fernpass, Seefeld, Achensee, Brennerpass) wettertechnisch interessant.

Ausblick ...
Bis Donnerstagmittag regnet es in einem Streifen vom Bregenzerwald bis zur Eisenwurzen häufig, bis zu 90 mm werden vom ECMWF berechnet, Lokalmodelle gehen von bis zu 170 bis 220 mm aus. Die Gletscherskigebiete können sich auf einen halben Meter Neuschnee freuen (Quelle: UBIMET / ECMWF).


Gitterpunkt 48/11 nördlich der Alpen: Bis auf 1 Grad kühlt es hier am Dienstagmorgen ab (SFG 1100 m), auch der zweite Kaltfrontdurchgang diese Woche am Donnerstag scheint abgesichert mit 3 Grad in 850 (EC: 2-3 Grad wärmer). Bis auf weiteres bleibt es zu kühl für die Jahreszeit (Quelle: wetterzentrale.de)
### update 17. September ###
Wie erwartet ist die Schneefallgrenze bis auf 1000 m abgesunken, eine Schneedecke bildete sich aber meist nur oberhalb von 1500 m aus. Auf dem Sonnblick wurden 28 cm Neuschnee gemessen. Dazu kam die Abkühlung, Dienstagmittag hatte es in 3000 m Höhe zwischen -9 und -7 Grad.

Herzogstand, Bayerische Alpen


Obergurgl

Schröcken

Gerlos


St. Christoph


Mösern




Seefeld

Tannheim

Großglocknerhochalpenstraße
Zugspitze

Seefelder Plateau

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?