Direkt zum Hauptbereich

Über den Verhältnissen

Auch wenn die vielen Wolken und die Regenschauer darüber hinweg täuschen mögen: Die aktuellen Temperaturen sind deutlich zu warm.

"Wir" leben also über den Verhältnissen. "Wir", das sind in erster Linie die Westösterreicher.

Schuld an diesem Wetterzustand ist ein sehr kräftiges Tief westlich der Iberischen Halbinsel, das die nach wie vor heiße Mittelmeerluft sehr weit in den Norden führt (von Südspanien bis in die Türkei hat es immer noch an oder über 30 Grad). Gleichzeitig führt(e) ein Tief über Osteuropa sehr kalte Arktikluft in den Süden, sodass das Thermometer zwischen Mittelschweden und Ostrussland nicht mehr über 5 bis 10 Grad hinaus kommt.

Bildlich gesprochen:

Klassische Omega-Strömungslage: Das Atlantiktief wölbt einen Hitzekeil auf, der bis nach Schottland reicht (Quelle: UBIMET, ECMWF)

Die Situation in 850 hPa: Kampf heiß gegen kalt. Österreich liegt genau dazwischen, der Westen näher an der "Hitze"zunge (Quelle: UBIMET, ECMWF)

Die Kraft der Sonne
Obwohl die Jahreszeit schon fortgeschritten ist, gibt es bemerkenswerte Tagesgänge. Anfang der Woche lagen zwischen Winter (-2) und Sommer (+25) nur wenige Stunden, in St. Michael im Lungau (und anderen Orten im näheren Umkreis und Einflussbereich des Nordföhns) konnte man diesen eindrucksvollen Temperaturanstieg beobachten:

Tagesgänge 24.09.2013
1. St. Michael / Lungau (S) 1050 m +26 (-1,9 / +24,1)
2. Weitensfeld (K) 708 m +25,1 (0,2 / 25,3)
3. Tamsweg (S) 1022 m +24,6 (-0,2 / 24,4)
4. Murau (St) 814 m +23,3 (2,9 / 26,2) und auch wärmster Ort Österreichs an diesem Tag
5. Zeltweg (St) 682 m 23,1 (1,5 / 24,5)
6. Sillian (T) 1080 m 23,0 (1,5 / 24,5)
...
Hohenau (NÖ)  155 m 4,4 (14,9 / 19,3)
Wien H-W (W) 198 m 3,7 (16,0 / 19,8)
Poysdorf (NÖ) 202 m 3,5 (14,8 / 18,3)


Und jetzt der Bogen zum Klima ...
Am Boden ist diese Erwärmung nicht immer unmittelbar zu spüren (wenn gerade im Herbst bei weniger Sonne der Antrieb zur Durschmischung fehlt), aber in der Höhe. Und das genau in sensiblen hochalpinen Regionen der Alpengletscher. Zwar haben günstige Wetterverhältnisse dafür gesorgt, dass im Juni eine ordentliche Schneeauflage die Ausstrahlung vermindert und den Schmelzvorgang gebremst hat, aber die dennoch sehr warmen Juli- und Augustmonate haben wieder vieles ausgeglichen.

Auch in der Arktis, einer ebenso sensiblen Region gerät das Klimasystem etwas außer Kontrolle. Fast jährlich schmilzt mehr Eis weg als in den vergangenen Jahren.



http://nsidc.org/arcticseaicenews/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...