Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Tornadoverdacht in Ellmau

Dieser Blog kommt am Thema Tornadoverdacht in Ellmau nicht vorbei. Erstens treten solche Wettererscheinungen selten auf, zweitens wissen die Wenigsten etwas darüber (und wenn dann nur die Megatornado-Stories aus den USA-Blockbustermovie-gedei-und-verderb-Streifen) und drittens .

Allerdings werden genau diese Erinnerungen wach, wenn man diese Schreckensbilder und auch -geschichten hört.

Feuerwehr- und Gemeindehaus in Ellmau am Samstagabend (Quelle: ZOOM-Tirol)

Das Dach hat es komplett weggerissen (Quelle: ZOOM-Tirol)

Bäume haben in Reith bei Kitzbühel eine 110 kV-Leitung beschädigt (Quelle: TIWAG Netz AG, orf.at)
Verwüstete Baumreihe in Wörgl (Quelle: Stefan Pedevilla, orf.at)


Und diese Fotos sind in diesem Fall (fast) die einzigen Anhaltspunkte. Die Wetterdaten geben für den Samstagabend nicht viel her. Im Umkreis haben die Wetterstationen bis zu 60 km/h registriert, es hätte schon mit viel Glück (oder eben Pech) hergehen müssen, dass diese Gewitterzelle genau die Station trifft ... Das Messnetz ist zwar recht dicht, aber trotzdem weist es Lücken auf.

Böen am Samstagabend (Quelle: UBIMET, Daten: ZAMG / UBIMET)

Radarbilder vom 25.8. 17:40
bis 18:30 MESZ, das X
markiert Ellmau (Quellen:
austrocontrol / UBIMET)

Fazit:
Bei einem Tornado muss eine Rotation vorhanden sein und ein Bodenkontakt (der allseits bekannte Rüssel). In Verbindung mit diesem Gewitter *kann* es sich um einen Tornado gehandelt haben, aber auch ohne Tornado können orkanartige Sturmböen auftreten. (z.B. am Innsbrucker Flughafen am 22.8.2012 mit 112 km/h). Keine Wetterstation hat im Umkreis solch hohe Böen gemessen, es gibt auch keine Bilder, Fotos, Videos, die einen Tornado beweisen und somit kann man nur anhand der Schäden analysieren was passiert ist. Es bleibt beim Tornadoverdacht.







Medienberichte:

*) http://tirol.orf.at/news/stories/2547251/
*) http://www.tt.com/Nachrichten/5313904-2/sturm-hagel-stromausf%C3%A4lle-spur-der-verw%C3%BCstung-im-unterland.csp


Tornadoforschung - Tornados in Österreich
Ich darf hierbei einen Kollegen zitieren, der auf eine Medienanfrage im April diesen Jahres folgende Antwort gegeben hat:
Während starke Tornados immer an Schwergewitter gebunden sind, können schwache Tornados auch bei kräftigen Schauern vorkommen. Pro Jahr gehen die Forscher von 6 bis 8 Tornados in Österreich aus, wobei alle ein bis zwei Jahre ein starker, alle fünf bis zehn Jahre ein schwerer Tornado vorkommt. Der mit Abstand verheerendste Tornado in Österreich ereignete sich im Juli 1916 in Wiener Neustadt, als 32 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden. Am häufigsten werden sie im Flach- und Hügelland beobachtet, etwa in der Bodenseeregion, im westlichen Oberösterreich, im Wiener Becken sowie im Tullner Feld. Mit Abstand am meisten Tornados treten vom Grazer Becken bis zur Thermenregion auf. Auch in einzelnen Alpentälern wurden schon Tornados registriert, beispielsweise in Innsbruck am 1. Februar 2005 (UBIMET, April 2012).

Weiterführende Links:
*) www.tordach.org
*) www.unwetterstatistik.at
 *)www.skywarn.at 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?