Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Tornadoverdacht in Ellmau

Dieser Blog kommt am Thema Tornadoverdacht in Ellmau nicht vorbei. Erstens treten solche Wettererscheinungen selten auf, zweitens wissen die Wenigsten etwas darüber (und wenn dann nur die Megatornado-Stories aus den USA-Blockbustermovie-gedei-und-verderb-Streifen) und drittens .

Allerdings werden genau diese Erinnerungen wach, wenn man diese Schreckensbilder und auch -geschichten hört.

Feuerwehr- und Gemeindehaus in Ellmau am Samstagabend (Quelle: ZOOM-Tirol)

Das Dach hat es komplett weggerissen (Quelle: ZOOM-Tirol)

Bäume haben in Reith bei Kitzbühel eine 110 kV-Leitung beschädigt (Quelle: TIWAG Netz AG, orf.at)
Verwüstete Baumreihe in Wörgl (Quelle: Stefan Pedevilla, orf.at)


Und diese Fotos sind in diesem Fall (fast) die einzigen Anhaltspunkte. Die Wetterdaten geben für den Samstagabend nicht viel her. Im Umkreis haben die Wetterstationen bis zu 60 km/h registriert, es hätte schon mit viel Glück (oder eben Pech) hergehen müssen, dass diese Gewitterzelle genau die Station trifft ... Das Messnetz ist zwar recht dicht, aber trotzdem weist es Lücken auf.

Böen am Samstagabend (Quelle: UBIMET, Daten: ZAMG / UBIMET)

Radarbilder vom 25.8. 17:40
bis 18:30 MESZ, das X
markiert Ellmau (Quellen:
austrocontrol / UBIMET)

Fazit:
Bei einem Tornado muss eine Rotation vorhanden sein und ein Bodenkontakt (der allseits bekannte Rüssel). In Verbindung mit diesem Gewitter *kann* es sich um einen Tornado gehandelt haben, aber auch ohne Tornado können orkanartige Sturmböen auftreten. (z.B. am Innsbrucker Flughafen am 22.8.2012 mit 112 km/h). Keine Wetterstation hat im Umkreis solch hohe Böen gemessen, es gibt auch keine Bilder, Fotos, Videos, die einen Tornado beweisen und somit kann man nur anhand der Schäden analysieren was passiert ist. Es bleibt beim Tornadoverdacht.







Medienberichte:

*) http://tirol.orf.at/news/stories/2547251/
*) http://www.tt.com/Nachrichten/5313904-2/sturm-hagel-stromausf%C3%A4lle-spur-der-verw%C3%BCstung-im-unterland.csp


Tornadoforschung - Tornados in Österreich
Ich darf hierbei einen Kollegen zitieren, der auf eine Medienanfrage im April diesen Jahres folgende Antwort gegeben hat:
Während starke Tornados immer an Schwergewitter gebunden sind, können schwache Tornados auch bei kräftigen Schauern vorkommen. Pro Jahr gehen die Forscher von 6 bis 8 Tornados in Österreich aus, wobei alle ein bis zwei Jahre ein starker, alle fünf bis zehn Jahre ein schwerer Tornado vorkommt. Der mit Abstand verheerendste Tornado in Österreich ereignete sich im Juli 1916 in Wiener Neustadt, als 32 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden. Am häufigsten werden sie im Flach- und Hügelland beobachtet, etwa in der Bodenseeregion, im westlichen Oberösterreich, im Wiener Becken sowie im Tullner Feld. Mit Abstand am meisten Tornados treten vom Grazer Becken bis zur Thermenregion auf. Auch in einzelnen Alpentälern wurden schon Tornados registriert, beispielsweise in Innsbruck am 1. Februar 2005 (UBIMET, April 2012).

Weiterführende Links:
*) www.tordach.org
*) www.unwetterstatistik.at
 *)www.skywarn.at 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...