Direkt zum Hauptbereich

Wieder Schnee

Nach ein paar Tagen der Ruhe erfasste eine Kaltfront den Alpenraum (Freitag, 20.) einhergehend mit stürmischen Böen im Tal und auf den Bergen. Gefolgt von einer mächtigen Warmfront (21.) kam es besonders in den Nordstaulagen (zu denen auch Innsbruck im heurigen Winter gehört) zu erheblichen Neuschneemengen und aufgrund der Verlagerung des Jetstreaks zu heftigen Orkanböen auf den Bergen (Feuerkogel 180 km/h am 21. um 22z) .

Analyse 300hPa Stromlinien am 21.01. 18 z (Quelle: wetterzentrale.de)
Dazu passend die Frontengirlanden auf der Theta_e. Aktuell liegt Österreich im schmalen Warmsektor. Die angesprochene Kaltfront ist bereits in Richtung Schwarzem Meer abgezogen, die nächste hat eben europäischen "Boden" erreicht.



Bis zum Morgen des 21.1., fielen in den Westlichen Nordalpen, dem Außerfern, sowie zwischen Arlberg und Silvretta 40 bis 70cm, in den Stubaier und Ötztaler Alpen 30 bis 60cm, in den Tuxer und Zillertaler Alpen, Östlichen Nordalpen und Kitzbüheler Alpen 30 bis 50cm, in den Osttiroler Tauern 30 bis 40cm,  im zentralen Osttirol bis 25 und im südlichen Osttirol 10 bis 20cm (Werte entnommen aus dem Lawinenlagebericht vom 21.01., Quelle LWD Tirol). Die Kombination von Neuschnee und Sturm sorgte erneut für eine Hochstufung der Lawinenwarnstufe auf 4, nämlich "groß". Die Arlbergstrecke und die Mittenwaldbahnstrecke wurden gesperrt, genauso wie die Zufahrt zum Paznauntal und viele Nebenstraßen waren nur mit Winterausrüstung befahrbar. In Schwaz musste ein Supermarkt ob der erheblichen Schneemengen auf dem Dach evakuiert werden. In Kitzbühel fand die Abfahrt auf der Streif zwar wie geplant statt, allerdings auf deutlich verkürzter Strecke (Bericht auf tirol.orf.at)...




Konstanter geht nimmer: trotz Warmluftadvektion in der Höhe (ganz oben: Sattelberg mit 7K/10h) hielt sich die Temperatur im Tal knapp um den Gefrierpunkt
Am Freitag böiger auffrischender Nordwind (20 m/s), zuvor "vorföhniges" Einfließen und danach die Kaltluftwatsche aus dem Unterland

Niederschlag ja - Sonne logischerweise nein! Von den 36 mm fielen etwa 30 mm als Schnee. Örtlich sind in Innsbruck von Fri 10z - Sat 14z (28h) 30 bis 50 cm feinster Schnee gefallen (alle Abb. entnommen von imgi.uibk.ac.at, (c) IMGI)

Die Bilanz der anhaltenden Nordwestwetterlage (mit nur wenigen Tagen Hochdruckeinfluss zwischendurch) zeigt sich besonders eindrucksvoll in der Niederschlagsverteilung des bisherigen Monats Jänner. Im Spitzenfeld liegen natürlich Schröcken, Warth und der Galzig sowie Lofer, Schoppernau, Kössen oder Bad Aussee mit 250 bis 300 l/qm in 21 Tagen. Das entspricht jetzt schon mehr als dem doppeltem der sonst üblichen Niederschlagsmenge. Relativ gesehen liegen sogar die inneralpin gelegenen Stationen Rinn, St.Veit/Pongau und Bischofshofen vorne, hier fielen bislang soviel Regen und Schnee wie in 3 durchschnittlichen Jännermonaten. Hier wurden sogar jetzt schon die langjährigen Klimarekorde für den Jänner gebrochen: noch nie gab es in St. Veit (140 l/qm) und Rinn (71 l/qm) soviel Niederschlag wie in diesem Jänner.

Auf der anderen Seite präsentiert sich der Süden des Landes als wahre Wüste: Mit 38 l/qm liegt Spital/Drau noch in den vordersten Rängen, eine Menge die an der Alpennordseite regional locker in 24 h gefallen ist (Rekord Jänner 2011: Schoppernau mit 53 l/qm am 6.1. ). Noch eklatanter ist die Situation zwischen dem Lavanttal und dem Südburgenland: in dieser Ecke sind seit 21 Tagen örtlich nur 5 bis 10 l/qm gefallen. Unvorstellbar, für die Bewohner auf der anderen Seite des Hauptkamms.

Die Temperaturen gehen ob des Schnees und des Regens dabei eher unter. Klar, es war zu mild, aber wieviel? Im Osten und Norden 4 bis 5 Grad (da gab es bislang örtlich oft erst einen, meist aber höchstens zwei oder drei EISTAGE - normal sind acht bis elf), im Süden an die drei und selbst im Westen war es örtlich (Rheintal, Außerfern) 2 Grad zu mild. Herausstechen eigentlich nur das Oberinntal, Innsbruck dürfte als einzige Landeshauptstadt mit Temperaturdefizit aus der Jännerschlacht herausgehen.

Impressionen aus Innsbruck vom 20. und 21. Jänner (c) alpen.wetter


Schnell setzt der Schnee an ...

Sträucher am Straßenrand beugen sich der Schneelast
Inhomogene Schneedecke
Suchs Auto!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?