Direkt zum Hauptbereich

Wintereinbruch in Neuseeland

Während sich der Sommer in unseren Breiten nun doch ein Stelldichein gibt, herrscht andernorts auf dieser Welt tiefster Winter. Die Bilder, die uns dieser Tage aus Neuseeland erreichen, lassen sogar uns wintererprobte Alpenländler frösteln. Intensive Schneefälle und stürmischer Wind sorgen für chaotische Zustände, so ein Naturereignis hat es in Neuseeland seit langem nicht mehr gegeben.

Durch den hereinbrechenden Schneesturm kam das öffentliche Leben in weiten Teilen Neuseelands zum Erliegen. Viele Schulen, Kindergärten und sogar Universitäten haben geschlossen, es kam auch zu Stromausfällen, die auch die Erdbebenregion rund um Christchurch getroffen hat. 


Beliebtes Fortbewegungsmittel: Mit Skiern am Strand !



Probleme an den Flughäfen: Christchurch, Queenstown und Dunedin mussten wegen der heftigen Schneefälle gesperrt werden.
 
Chaos auch im Nahverker: Zahlreiche Straßen, darunter die wichtigsten Autobahnen, sind oder waren gesperrt
Nur ein paar Zentimeter Schnee ...


Es ist ein bemerkenswertes Wetterereignis, das bereits als “storm of the century” (Sturm des Jahrhunderts) bezeichnet wird. Denn in vielen Teilen Neuseeland schneite es das erste Mal seit Jahrzehnten, die älteren Bewohner in Auckland sahen das erste Mal seit 72 Jahren Schnee in ihrer Metropole des Nordens.  Etwas außerhalb, am Flughafen in Auckland, fiel das letzte mal 1976 Schnee. In der Hauptstadt Wellington schneite es das letzte Mal von 50 Jahren so viel. Aber auch in den bekannten Wintersportorten des Südens gab es wetterbedingtes Chaos, so war Queenstown (Südinsel) zeitweise von der Außenwelt abgeschnitten.

Wie es dazu kam
Eiskalte Luft antarktischen Ursprungs strömte in den letzten 2 Tagen über den Südpazifik in Richtung Neuseeland und sorgte zunächst auf der Südinsel für einen heftigen Wintereinbruch. Schneefall und frostige Temperaturen sind dort in den Wintermonaten (also Juni, Juli, August) allerdings keine Seltenheit. Am Sonntagabend (Ortszeit), 14.08., setzte mit Durchzug der Kaltfront schließlich auch in der Hauptstadt Wellington Schneefall ein und die Polarluft breitete sich mit stürmischem Südwestwind bis nach Auckland aus.

Dienstagnachmittag (Ortszeit) -schneebedeckte Flächen auf Neuseeland


Noch nie war es dort seit Beginn der Aufzeichnungen (1966) so kalt, das Thermometer erreichte am 15. August in der Metropole des Norden maximal 8,1 Grad. An vielen anderen Orten wurden zwar keine Kälterekorde gebrochen, allerdings war es speziell auf der Nordinsel seit 10 (Napier) bzw. 25 Jahren (Paraparaumu) nicht mehr so kalt. In der Nacht auf Dienstag (Ortszeit), 16.08., gingen die Temperaturen auf bis zu -8 Grad zurück (Waiouru).
Schauerwolken pflanzen sich weiter nach Norden fort - ein Indiz, dass die Luftmassen noch sehr labil sind (relativ warmes Meer, kalte Luft - minus 5 Grad in 850)



Wie es weitergeht
Bis einschließlich Donnerstag, 18.08, wird es in manchen Teilen Neuseelands noch Schneefall geben, auch die Metropolen Christchurch und speziell die Außenbezirke von Wellington sind weiterhin betroffen.  Ein Hochdruckgebiet bringt voraussichtlich am Freitag aus Westen wieder ruhigeres Wetter mit milderen Temperaturen. Bis dahin bleibt eine stabile Omegalage – die wir ja auch aus Europa kennen – wetterbestimmend, nach Neuseeland wird weiterhin kalte Polarluft gebracht.






------------------------
Bildquellen:
Fotos: youtube / Russian TV scrrenshots (1,2,3,4)
Satellitenbilder: http://satellite.landcareresearch.co.nz / NOAA (5,6)
GFS-Analyse Südhemisphäre + Vorhersagkarte für Wellington: www.wetterzentrale.de (7, 8)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?