Direkt zum Hauptbereich

Noch Wünsche offen?

Mitte August ist wieder Zeit um über die Wolken hinaus ins Weltall zu blicken. Der Komet Swift- Tuttle und sein Meteoritenstrom passiert alljährlich die Umlaufbahn der Erde und kleinste Teile verglühen in der Atmosphäre. Als Beobachter nimmt man die "glühende Luft" als Sternschnuppen war.
Sie entspringen dem Sternbild des Perseus, der in der Nacht von Freitag auf Samstag im Nordosten zu sehen sein wird. Daher stammt auch der Name: "Perseiden".
Leider, leider könnte ein anderes Gestirn diesem Spektakel im Weg sein: es ist nämlich Vollmond, der fast zeitgleich von Süden wie eine 50W Birne dagegen strahlt.

Davon abgesehen, wie schauts mit den Bewölkungsverhältnissen aus heute Nacht:
Es ziehen vor allem mittelhohe Wolken durch, die aber auch Lücken haben werden, aber wenn man Glück hat wird man sicher die ein oder andere Schnuppe sehen.


Schema der Perseiden - Quelle: kleinzeitung.at


Weitere Links:

http://www.vienna.at/die-perseiden-kommen/news-20110811-02393649

http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/684670/SternschnuppenRegen_Vollmond-als-Spielverderber?_vl_backlink=/home/panorama/oesterreich/index.do

http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,687363

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2440938/klare-sternschnuppen-naechte-stehen-bevor.story

Und jetzt die Quizfrage: 
Bei welcher Zeitung wurde keine Quellenangabe für die Beobachtungschancen angegeben?

Beobachtungschancen für Freitagnacht:
Klagenfurt: 80-90%
Linz: 70-80%
Eisenstadt: 60-70%
Graz: 60-70%
Salzburg: 50-60%
Wien: 50-60%
St. Pölten: 40-50%
Bregenz: 40-50%
Innsbruck: 30-40%

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.