Direkt zum Hauptbereich

Föhnig, Schauer, Gewitter - und auch Schnee ?

Der Wonnemonat Mai macht heuer seinem Namen alle Ehre. Viel Sonnenschein, alle 3 bis 5 Tage eine Kaltfront oder Welle mit Schauern und Gewittern. Sommerliche Temperaturen tagsüber und ab und zu eine Abkühlung zum Durchlüften. So soll er sein, so kann es weitergehen ...


Wetteraussichten bis zum Wochenende
Morgen Donnerstag wird es bei föhnigem Südwind noch einmal sehr warm, in den typischen Regionen sind bis zu 30 Grad möglich, verbreitet kann man aber in Österreich mit 24 bis 28 Grad rechnen. Interessant werden die Gewitter sein, die sich mitunter schon in der föhnigen Luft am Alpenhauptkamm ablösen. Wahrscheinlicher ist aber, dass diese eher im Alpenvorland auftreten.


18 Grad auf 1500 m (da ist die Heizfläche schon inkludiert - in der freien Atmosphäre - 700 hPa - sinds + 2 bis + 4 Grad )

Das Modell (in diesem Fall GFS) rechnet einen Batzen CAPE mit LI's um -4 bis -5 und versenkt somit Oberbayern.


Am Freitag überquert eine Kaltfront recht zügig den Alpenraum von West nach Ost. Mit dabei sind Schauer, Gewitter und stürmisch auffrischender Nordwestwind. Nordföhn wird ebenso ein Thema sein (vlt. gibts auch im Inntal die Überraschuung) wie eine zum Abend hin sinkende Schneefallgrenze (1500 m).
Deutliche Abkühlung am Freitag mit der Front - nur noch +4 Grad in 850 - im Vorfeld der Front, also im Südosten Österreichs ist allerdings noc hrecht warm: perfekte Mischung für heftige Gewitter (gzus. verstärkt mit der Vort.advektion durch den Trog - nicht abgebildet).


Wind in 700 hPa / 3000 m
Hinter der Front wirds deutlich kälter und trockener - die Theta_e sinkt auf 30 bis 32 Grad (entspricht einer pot. SFG von 1500 bis 1700 m)


EC simuliert jede Menge Neuschnee: 10 (orange) bis 40 cm (dunkelblau) werden für die Ostalpen berechnet - gar nicht schlecht für Ende Mai

 Am Samstag wissen mehr - an einem noch trüben Vormittag kann man das Kaltfrontereignis mit Sicherheit eingehend analysieren.Von Westen setzt sich zunehmend die Sonne durch und bald ist es verbreitet trocken.
Der Sonntag bringt verbreitet wieder viel Sonnenschein - ein Zwischenhoch sorgt für trockene Luft.

Aktuelle Klimadaten

Bis jetzt verlief der Mai durchwegs zu warm - im Osten Österreich liegen die Durchschnittstemperaturen etwa 1 Grad über dem langjährigen Mittel, im Westen ist die Abweichung mit +2 Grad noch etwas höher. Gant unterschiedlich sieht es bei der Niederschlagsverteilung aus.Hier fielen vor allem im Westen bis jetzt etwa 80 bis 100 % des Mai-Solls, in den kommenden 6 Tagen kommt noch etwas dazu. Etwas trockener sieht die Lage im Osten aus: hier liegen die Niederschlagssummen nach zwei Dritteln des Monats momentan bei 30 bis 50 %, nur der geitterreiche Südosten sticht mit 60 bis 80 % deutlich heraus.

Aktuell feuchteste Orte (01.-24. Mai)
Rudolfshütte (S) 135 mm
Schröcken (V) 126 mm
Langen (V) 119 mm
Schoppernau (V) + Dornbirn (V) 117 mm

Höchsten Temperaturen (Tag des Auftretens)
Wien - Innere Stadt  31,4 Grad (24.)
Neusiedl am See 30,3 Grad (24.)
Stockerau 29,9 Grad (24.)
Andau 29,8 Grad (24.)
Seibersdorf 29,8 Grad (24.)
...
Innsbruck - Uni 29,4 Grad (24.)
...
Klagenfurt 29,2 Grad (24.)
St Pölten 29,2 Grad (24.)
...
Eisenstadt 28,5 Grad (24.)
Graz - Uni 28,3 Grad (24.)
Linz - Flg. 28,2 Grad (24.)
...
Salzburg - Freisaal 27,8 Grad (19.)
...
Bregenz 24,9 Grad (26.)




Tiefsten Temperaturen an Wohnorten (01.-24. Mai)
Seefeld (1180m) -5,2 Grad (05.)
Galtür (1590 m) -5,1 Grad )05.)
St. Jakob/Defereggen (1390 m) -5,0 (05.)
Nauders (1360 m) -4,6 Grad (05.)
St. Leonhard / Pitztal (1450 m) -4,5 Grad (05.)


Auswirkung der Kaltfront auf die Klimawerte:
Morgen und übermorgen könnten noch ein paar Änderungen passieren - vor allem morgen sind in den Föhnstrichen wie angesprochen die 30 Grad drinnen. Noch dazu kommt (wieder im Westen) einiges an Niederschlag dazu.

Gesamtniederschlag laut GFS bis Samstagfrüh: 60 bis 80 mm binnen 72 Stunden.
Wenn man bedenkt, dass in diesen Regionen teilweise in diesem bislang  trockenem Jahr 2011 Summen zwischen 60 (Nauders) und 100 mm (Imst) gefallen sind, könnte das schon enorm sein. Allerdings nur "könnte": das Modell schafft die Topographische Auflösung nicht ganz: Staueffekte und der oben angesprochene Nordföhn werden die Mengen um einiges reduzieren. Insgesamt kommt im Tiroler Oberland und wohl um die 20 bis maximal 30 mm, im Außerfern sowie am Arlberg an die 40 mm zusammen. Trotzdem: eine Kaltfront aus Nordwesten waren und werden auch in Zukunft nicht die Niederschlagsbringer (für inneralpine Lagen) sein ...

Ein Wort zum Grímsvötn
Am Samstag, 21.05, brach er aus - anscheinend soll er innerhalb kürzester Zeit (21.05.-24.05) soviel Asche ausgestoßen haben, wie letztes Jahr der Eyjafjallajökull. Bereits am Sonntag war die Aschewolke 20 km hoch. Bis in eine Höhe von 7 km konnte man Aschepartikelmessen, im Gegensatz zum Eyjafjalle bestand die Wolke vornehmlich aus Wasserdampf. Allerdings sind die Partikel dieses mal größer und grobkörniger (auch schwerer) und sinken somit rascher zu Boden. Die Strömung hat aber auch heuer wieder auf Nordwest gedreht und fördert vor allem in den wichtigen Flight Levels die Asche Richtung Europa. Asuwirkungen bis jetzt: 500 Flüge gestrichen, zunächst Schottland betroffen, heute morgen wurden auch Hamburg und Berlin geschlossen. Inzwischen (17:00) soll laut Angaben der isländischen Meteorologen keine Asche mehr ausgetoßen werden.

Der 1725 m hohe Vulkan bricht laut wikipedia alle 10 Jahre aus.

Bestens informiert und ausgestattet ist wie immer die UKMO: http://www.metoffice.gov.uk/news/releases/latest/volcano

ASA MODIS satellite image 05:15 UTC am May 22, 2011 zeigt die Wolke des Grimsvötn (Quelle: wikipedia)
---------------------
Quellenangaben - soweit nicht angegeben: 
alle Modellkarten: wetterzentrale.de
Neuschneeprognose: bergfex.at / zamg ibk

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?