Direkt zum Hauptbereich

Ungewöhnlicher April - ein Rückblick

Der Trend der Trockenheit hat sich fortgesetzt, das anhaltende Hochdruckwetter sich in überdurchschnittlichen Temperaturen und Sonnenschein wiedergespiegelt. Als jemand, der diesen April *live* miterlebt hat, ist es somit kein Wunder, dass man mit diesem Satz den April zusammenfassen kann.

Dabei stellt sich jedoch die Frage: war es ein Rekord oder nicht? Wir Meteorologen bedienen uns hier den statistischen Methode als Analyse - dabei darf man allerdings nie Fehlerquellen (Standortverlegung bei Wetterstationen, Umbauten in der Umgebung, Messfehler, lückenhafte Daten ,...) vergessen.

Zieht man all das in Betracht ergeben sich für den April (für Tirol) folgende Fakten:

Höchste Temperaturen (in Klammer Bundesland und Datum des Auftretens):
29,9 °C Pörtschach (Kärnten, 7.)
28,8 °C Villach (Kärnten, 7.)
28,8 °C Innsbruck Universität (Tirol, 7.)

Tiefste Temperaturen (Talstationen):
-7,4 °C Obergurgl (Tirol, 14.)
-7,1 °C St. Michael im Lungau (Salzburg, 16.)
-6,8 °C St. Jakob / Defereggen (Tirol, 15.)

Nasseste Orte (1.04.-30.04.2011):
115,5 l/m2 Sonnblick (S)
101,9 l/m2 Loferer Alm(S)
88,6 l/m2 Reichenau/Rax

Trockenste Orte (1.04.-30.04.2011):
2,2 l/m2 Nauders (Tirol)
3,0 l/m2 Virgen (Tirol)
4,0 l/m2 Haiming (Tirol)

Sonnigste Orte (1.04.-30.04.2011):
263 Std. Sillian (Tirol)
256 Std. Rohrspitz (Vorarlberg)
249 Std. Ranshofen (Oberösterreich)
 
Höchste Windspitzen (in Klammer Stationshöhe, Bundesland und Datum des Auftretens):
137 km/h Sonnblick (3105 m, Salzburg, 9.)
122 km/h Hirschenkogel/Semmering (1318 m, Niederösterreich, 8.)
104 km/h Irdning (702 m, Steiermark, 9.)

Höchste Schneedecke (in Klammer Lage und Höhe, Bundesland und Datum der Messung):
257 cm    Sonnblick (Gipfel, 3105 m, Salzburg, 1.)
46 cm     Obergurgl (Bergdorf, 1938 m, Tirol, 1.)
20 cm     St. Anton (Tal, 1257 m, Tirol, 1.)

Was sich in den hohen Temperaturmaxima zeigt, spiegelt sich auch in den Mitteltemperaturen wieder. Diese liegen bis zu 5,5 Grad über dem langjährigen April-Mittel.



Des einen Freud ...
Viel Sonnenschein, aber auch viel Trockenheit zeichneten den April aus:



Alles zusammen führte zu einer frühen Hochblüte aller Pflanzen (allen voran der allergenen Birke) und eben einer frühen Belastung für alle Pollenallergiker. Das zieht sich aktuell auch bis in den Mai: die Gräserblüte geht bereits los ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.