Direkt zum Hauptbereich

Sommer, Sonne, Sonnenschein, ...

... dazu gibt es noch ein paar Wärmegewitter, die für Erfrischung sorgen. Heute war vor allem der Süden (zunächst Koralpe/Saualpe und Fischbacher Alpen, später Klagenfurter Becken sowie Karnische Alpen) und der mittlere Westen (Unterinntal , Zillertal, Imst) betroffen.

AKTUELLES webcambild:


Abb. 0: Webcambild von der Nordkette in Richtung Süden (20 MESZ) --- Quelle:tirol.gv.at

Die Temperaturmaxima von heute (13.7.) liegen allesamt unter 35 Grad (lassen wir Seibersdorf außer acht...), auf jeden Fall aber auf hochsommerlichem Niveau (Quelle: UBIMET, ermittelt von der ZAMG):

1. St. Andrä/Lavanttal 34,5 Grad
2. Neusiedl/See 34,1 Grad (also fast so warm wie das Wasser ...)
3. Ferlach (9 km südlich von Klagenfurt) 33,7 Grad

Gestern (12.7.) lagen sie etwas höher (Quelle: UBIMET, ermittelt von der ZAMG):
ex aequo 1. St Andrä / Neusiedl / Pottschach (in der Nähe von Gloggnitz/Bucklige Welt-Semmering) mit jeweils 35 Grad

Die hochsommerlichen Tage bestehen nun schon seit einer Woche, Temperaturrekorde sind aber noch keine gefallen. Diese liegen generell zwischen 37 und 39 Grad in Österreich. Womöglich ist ein solcher Rekord im äußersten Osten (Neusiedler See) am Freitag drin, da muss aber das ganze Setup (Wind, Einstrahlung, Wolkendichte) passen.

In Deutschland allerdings sind schon Rekorde gefallen: in Berlin wurde z.B. die heißeste erste Juli-Dekade gemessen (siehe WZ-Forum). Das heißt zur Zeit ist es auf jeden Fall überdurchschnittlich heiß, aber für punktuelle Rekorde noch zu wenig.

Der Grund liegt an dem sehr ausgeprägten Hochdrucksystem, welches über größten Teilen Europas liegt (Helsinki und Moskau mit 32 bis 35 Grad und strahlender Sonne). Tiefdrucksysteme, die vom Atlantik nach Osten ziehen, werden um dieses Hochdruckgebiet herumgeführt und seine Kaltfronten streifen den Kontinent bisher nur gering (Dublin und London im Dauerregen und 20 bis 24 Grad).
In diesem Hochdruckkomplex werden inzwischen überdurschnittliche Temperaturen registriert, vor allem in einer Höhe von 850 hPa (1500 bis 1600 m), die ja wesentlich ist für die Temperaturen am Boden. In Abbildung 1 ist die Abweichung der Temperatur im Vergleich zum 30-jährigen Mittel zu sehen. Einerseits ist daran die Form des Hochs sehr gut zu erkennen, andererseits auch die massive Ausdehung. Die Absolutwerte: in Finnland z.B. ist es derzeit 10 bis 12 K zu warm - an der Grenze zu Rußland (Halbinsel Kola) sogar über 12 K.


Abb. 1: Abweichung der Temperatur @ 850 hPa im Vergleich zum 30-jährigen Mittel (Quelle: http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de)

Änderungen in Sicht ?

Zum Donnerstag hin streift eine solche Kaltfront den Alpenraum, sie wird aber nur dem Westen etwas weniger heiße Temperaturen (25 bis 30 Grad) und im gesamten Bergland wieder Gewitter bescheren. Der Osten bleibt trocken. Der Freitag wird weitgehend wieder hochsommerlich und im Osten wohl der heißeste Tag der Woche.
Am Samstag kommt so wirklich Bewegung ins Wettergeschehen. Einer Kaltfront vorauslaufend gehen im Westen ab Mittag Gewitter nieder, in der Nacht aus Sonntag überquert die Kaltfront dann Österreich von West nach Ost (basierend auf GFS 00, 06 und 12 UTC - siehe Abb.2).

Abb. 2: GFS-Vorhersage (heute 12z) für Samstag 21 UTC. Theta_e 850, Nschl und CAPE/LI (von li). Entnommen von www.wetterzentrale.de

Die kommende Woche wird voraussichtlich ähnlich wie diese, die Temperaturen gehen etwas zurück in den 'Normalbereich' und es könnte sich eine Westwetterlage einstellen. Allerdings hält sich das Hochdruckgebiet nun schon sehr hartnäckig über dem europäischen Kontinent und muss erst verdrängt werden. Ob der Siebenschläfer (28.Juni) also dieses Jahr Recht hat? Es sieht danach aus ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?