Direkt zum Hauptbereich

Föhn einmal anders ...

... und zwar heute aus Nord, der in Innsbruck als Westwind spürbar ist. Gestern Nachmittag das recht böige Einfließen von trockener Kaltluft aus dem Unterinntal (Uni-fx: 13,5 m/s, Taupunkt sinkt um 10 K auf -9 °C ab) und damit verbunden ein Druckanstieg um 14 hPa innerhalb von 24 Stunden).
Mit der Kaltluftadvektion in der Höhe, sowie dem Nordwestwind (Zugspitze aktuell 15 kn Mittelwind aus NW bei -22 °C) brach der Nordföhn am Flughafen um ca. 09 UTC durch.
Das Sounding von heute Nacht zeigt eine trocken durchmischte Schicht bis ca. 3000 m.
Man kann anhand der Daten der Uni Innsbruck darüber diskutieren ob sich der Nordwind Bora-artig übers Karwendel wird oder ob die Nordwindphasen an der Uni von den Schauern (nette Cu con) an der Nordkette ausgelöst wurden.

Zahlen und Fakten (bis jetzt 13:30 MEZ):
Innsbruck - Uni: Böen 13,7 m/s
Innsbruck - Flg: Böen 14,6 m/s
PAK - Temperatur: -13 °C
Ibk - Uni /Ibk - Flg : + 1 °C
Seefeld: -6°C

Inzwischen sind die Böen am Flughafen etwas stärker geworden (15,3 m/s). Insgesamt war der heutige Freitag in Nordtirol recht sonnig (5 Stunden in Ibk und Landeck). Bedeckt mit etwas Schneefall war es im Unterland sowie am Alpenhauptkamm. Südseitig war es sehr sonnig - Lienz mit 9h Stunden am sonnigsten.

Morgen gehts munter weiter ...
Tief Yve sorgt von Westen her für Schneefall. Im Bregenzerwald, am Arlberg, den Lechtalern und bis ins Karwendel wirds den größten Neuschneezuwachs geben. Die Modelle (EC powered by ZAMG innsbruck) berechnen stellenweise 40 cm Neuschnee bis Sonntagfrüh. Dazu weht starker bis stürmischer Nordwestwind. Auch auf die Alpensüdseite greift der Schneefall über - durch den Nordföhn gibts aber im Lee eher geringe Neuschneemengen.
Am Sonntag am Alpennordrand bis ins Inntal Hochnebel, der sich zusammen mit den Restwolken gegen Vormittag auflöst und für einen recht sonnigen Tag sorgt.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...