Direkt zum Hauptbereich

(K)ein Tag wieder der andere


Der Frühling zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sich niederschlagsreiche Tage mit strahlungsintensiven Stunden abwechseln, mischen und sich gegenseitig ablösen oder sogar zeitgleich existieren. So kommt es vor, dass es nach einem bedecktem und regnerischen Tag (sogar schneereichen - siehe Dienstag, 16.03.) 48 Stunden das Quecksilber auf 18,1 °C kraxelt (heute Donnertstag).
Während dem ganz normalen Durchschnittsmenschen - also all jenen Seelen, die sich durch binäres Wetterdenken auszeichnen (Regen: ja/nein, Sonne: ja/nein, dicke Jacke: ja/nein) - ein wolkenfreier Tag mit viel Sonne genügt um die erfrorenen Frühlingsgefühle aufzutauen, so darf sich der synoptisch interessierte Meteorologe über andere Dinge freuen. In erster Linie natürlich darüber wenn die Prognose eintrifft (es gibt Mitmenschen, die am Dienstag die Ankündigung über den wahrhaftigen Frühlingsbeginn mit Temperaturen an die 20 °C für unglaubwürdig hielten) und zweitens natürlich wenn's wettertechnisch interessant wird.
Und da sind wir Alpinmeteos in Innsbruck natürlich mit spannenden Wetterereignissen gesegnet.
Heute und gestern waren - salopp gesagt - richtige Frühlingstage: in der Nacht frostig, untertags sonnig und warm. Der Verlauf der Temperatur ist annähernd sinusförmig (Abb. 1 - rote Kurve) und ebenso, aber reziprok, verhalten sich relative Feuchte (grün) und der Druck (blau).


Abb. 1: Temperatur, relative Feuchte und Druck am 17. und 18.03. 2010 an der Uni-Station (c) IMGI

Eigentlich zwei ähnliche Tage nur mit der Ausnahme, dass es heute wärmer war. Der Grund liegt einerseits an den wärmeren Luftmassen, die von Südwesten in den Alpenraum geführt wurden und andererseits an den Absinkprozessen - Stichwort Wind (Abb. 2).

Abb. 2: Windrichtung und -geschwindigkeit am 17. und 18.03. 2010 an der Uni-Station (c) IMGI

Während sich am Mittwoch um die Mittagszeit das Talwindsystem aktiviert (Windrichtung um 90° also Ostwind) schaut der Donnerstag ganz anders aus: bis weit in den Nachmittag hinein dominiert (Nord-)westwind, der im Vergleich zum Einfließen schwächer ist und weniger starker Böen (rote Kurve) aufweist. Der Blick auf die relative Feuchte zeigt zudem, dass die Luft sehr trocken wird (etwa 25 %). Und wieder einmal hat Freund Föhn die Finger im Spiel. Der Sattelberg springt um 11 MEZ auf Süd (Böen 13,1 m/s) und die am Wipptalende gelegene Station in Ellbögen um kurz nach 17 MEZ.

Also: alles wie gehabt: die Umstellung von Winter auf Frühling ist durch vermehrt Nord - und Süswetterlagen verbunden. Das heißt dann entweder Kaltlufteinbrüche oder Föhn ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.