Direkt zum Hauptbereich

Der Mai 2020: oft wechselhaft, dennoch zu trocken



Der Mai 2020 war charakterisiert durch eine wechselhafte Witterung, wobei er in puncto Temperaturen und Sonnenschein in Tirol relativ ausgeglichen war. Österreichweit war dieser Mai etwas zu kühl (-0,7 Grad) und somit der erste zu kühle Monat seit dem Mai 2019. Das Niederschlagsdefizit von März und April setzte sich vor allem im Westen und Süden Österreichs indessen fort und somit war dieser Frühling (der meteorologisch aus diesen drei Monaten besteht), in Tirol einer der 5 trockensten Frühlinge in den letzten 170 Jahren und der trockenste seit 1946. Österreichweit war dieser Frühling einer der 15 trockensten, schreibt die ZAMG.




Erleben konnte man in diesem Mai ziemlich viel vom Wetter. Nach der Corona-Quarantäne im April konnte man das Wetter aber zum Beispiel für die ersten größeren Ausflüge und Wanderungen gut nutzen. Der Atlantik mischte ziemlich mit in diesem Mai und somit ging es mit den Temperaturen abschnittsweise bergauf und bergab. In Summe kamen in diesem Mai in Innsbruck aber nur 42 Liter/m2 an Niederschlag zusammen (Stand 01.06.2020), was einem Defizit von 38 % entspricht (Soll: 68 mm, 1981-2010). Betrachtet man alle 3 Monate März, April und Mai zusammen, also den meteorologischen Frühling, so ergibt sich für Innsbruck ein Minus von 52 %. Normalerweise fallen in diesem Zeitraum 185 mm, in diesem Jahr waren es gerade einmal 88 mm (Stand 01.06.2020).

Abwechselnd gab es in diesem Mai Kalt- und Warmphasen, die sich in Summe ausgeglichen haben. Markant war hier der 23. Mai, der mit 31,4 Grad Maximum den ersten Tropentag markierte (Quelle: ZAMG)

Der Großteil Österreichs zu kühl, nur im Westen und Südwesten war es ausgeglichen bzw. wärmer als im Mittel. Innsbruck lag hier genau in der Mitte. Quelle: ZAMG

Niederschlag im Mai 2020: Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 31.5.2020. Quelle ZAMG.

Klimawerte Tirol (Quelle: ZAMG)

Niederschlagsabweichung
-28%
Temperaturabweichung
0.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer
-3%
Temperaturhöchstwert
Imst (773 m) 32.2 °C am 23.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)
Brunnenkogel (3437 m) -14.7 °C am 3.5.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m
Ehrwald (982 m) -1.7 °C am 7.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur
Innsbruck-Uni. (578 m) 14.3 °C, Abw. -0.3 °C
höchste Sonnenscheindauer
Lienz (661 m) 207 h, Abw. 0 %
 
 
Beeindruckend war vor allem der 23. Mai. Zunächst schraubten sich die Temperaturen im Vorfeld einer Kaltfront auf über 31-32 Grad im Inntal (erster Tropentag), am späten Nachmittag rauschten schließlich schwere Sturmböen aus Nord über das Land. Im Alpenvorland war die Kaltfront mit Schauern und Gewittern schon recht Nahe. Die Kaltluft sammelte sich und nahm dieses Mal nicht den Umweg über das Seefelder Plateau oder das Unterland sondern stieg bis auf das Kammniveau an und brauste bora-artig über die Noralpenketten hinab ins Tal. So gab es in Haiming ungewöhnliche 102 km/h und in Innsbruck an der Uni gar 104 km/h. Am Achensee gerieten zahlreiche Wassersportler in Seenot, 80 km/h wurde in Achenkirch registriert. Örtlich war es in dieser Region aber sicher mehr, 90 km/h wurden in Jenbach gemessen.


Webcam von panomax bei Telfs, Blickrichtung Norden auf das Wetterstein und die Hohe Munde, 23.05.2020 16:10.

Blick von Sistrans auf die Nordkette, Webcamaufnahmen 23.05.2020 von 15:00 bis 18:00, Quelle: stefanjud.net

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?