Direkt zum Hauptbereich

Ein Mai so warm wie der Sommer

Mit einer Abweichung von +2,6 Grad vom Mittel (1981-2010) war der Mai 2018 der wärmste Mai seit 150 Jahren. Die ZAMG errechnete auch, dass dieser sich nach 1811, 1868 und 1797 an die vierte Stelle der 251-Jahre langen Temperatursequenz reiht (Quelle: ZAMG)

Der Mai 2018 zeigte sich mit zahlreichen Sommer- und auch Tropentagen eher wie ein klassischer Sommermonat. Kein Wunder, denn die Temperaturen ähnelten eben eher einem durchschnittlichen Juni als einem Mai. Wie die ZAMG veröffentlicht hat, war dies der viertwärmste Mai der Messgeschichte und der wärmste Mai seit 1868. Nach dem schon extrem warmen April ist das nun bereits der zweite Monat in Folge mit Rekordtemperaturen. Der klassische Frühling fiel dementsprechend recht kurz aus - so lagen in Wien beispielsweise zwischen dem letzten Eistag und dem ersten Sommertag lediglich 21 Tage, so eine kurze Spanne gab es seit Beginn der Messungen 1872 noch nie (Quelle: wetterblog.at).


Gekennzeichnet war dieser Sommermonat Mai durch zahlreiche Schauer und Gewitter, die lokal für große Regenmengen gesorgt haben, vor allem in der südlichen Landeshälfte. Im "Norden" setzt sich dagegen die Trockenheit fort, seit dem Jänner ist hier (Vorarlberg bis Niederösterreich) jeder Monat zu trocken ausgefallen (Quelle: ZAMG)


Als ein Maß für die vergleichsweise hohen Temperaturen kann man hier den mittleren Abfluss des Inns in Innsbruck zeigen. Besonders am Anfang und am Ende des Monats Mai war der Abfluss überdurchschnittlich (Durchschnitt = graue Linie, Jahr 2018 = schwarze Linie). Dazwischen gab es einen kurzen Kaltlufteinbruch mit Schnee bis auf knapp unter 2.000 m (Quelle: HD Tirol)

Die Rofenache bei Vent auf 1.891 m zeigt ein ähnliches Bild. Besonders gegen Ende des Monats als zu der Hitze (sprich knapp 20 Grad auf 2.000 m) auch noch kräftigere Schauer und Gewitter dazugekommen sind, war der Abfluss in etwa 4 mal so stark als normal. Man sieht hier im Vergleich zum Inn auch die Größendimensionen des kleineren Gletscherbachs, mit geringerem Einzugsgebiet, aber der deutlicheren Detektion zur Schnee- und Eisschmelze (Quelle: HD Tirol).





Mitteltemperaturen in Innsbruck

Der Mai 2018 kann sich mit einer Mitteltemperatur von 17 Grad nicht mit den voran gegangen Mai-Monaten messen. Am ehesten kommen da noch 2001 (16,6), 2009 (16,3) oder 2003 (16,2) heran.

Dargestellt sind hier die Monatsmittelwerte der Temperatur (blau) und das 5-jährige gleitende Mittel (rot) der Jahre 1971-2018. Datenquelle: innsbruck.gv.at/ACINN und ZAMG.



Tirol (Quelle: ZAMG)

Niederschlagsabweichung -16%, Nordtirol -20, Osttirol 13%
Temperaturabweichung +2.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 1%
Temperaturhöchstwert Innsbruck-Uni. (578 m) 30.3 °C am 26.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3437 m) -9.5 °C am 16.5.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m Ehrwald (982 m) 2.4 °C am 9.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 17.0 °C, Abw. +2.4 °C
höchste Sonnenscheindauer Innsbruck-Uni. (578 m) 238 h, Abw. +16 %

Großwetterlage im Mai

Ein Grund für diesen exorbitant warmen Mai ist in der Großwetterlage zu finden. Ein blockierendes Hoch über Skandinavien fand seinen Gegenspieler in einem Iberischen Tief. Dazwischen lag der Alpenraum in einer warm-feuchten und mal mehr mal weniger stark ausgeprägten föhnigen Südströmung. Während es also in Nordeuropa Temperaturrekorde gab, sah es in Spanien und Portugal genau anders aus. Aber auch in weiten Teilen des nördlichen Mittelmeerraums regnete es deutlich mehr als im Mittel. Mehr Informationen und Abbildungen wie diese in der Monatsanalyse von fotometeo.ch.


Strömungslage in diesem bemerkenswerten Mai. Hochdruckwetter im Norden, Tiefdruck im Süden (Quelle: NOAA/NCEP/ fotometeo.ch)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?