Direkt zum Hauptbereich

Der Jänner 2021: winterlich und schneereich

 

Gnadenwald (St. Martin und Speckbacherhof) am Morgen des 16. Jänner. Eine prachtvoller Wintertag wie selten. Eiskalt und mehr als 50 cm Neuschnee!

Der Jänner brachte etwas zu Wege, was im gesamten Jahr 2020 nicht geschafft wurde. Dauerfrost. An insgesamt 5 Tagen zwischen dem 10.d.M. und dem 17.d.M. wurde die Nullgradgrenze in Innsbruck (Universität) nicht überschritten (Eistag). Am 27. dann noch einmal, 6 Eistage gab es also insgesamt in diesem Jänner.

Auffallend waren auch die Minima Mitte des Monats. So gab es in Lienz am 11. Jänner -23,5 Grad, so kalt war es in der Osttiroler Hauptstadt zuletzt am 01.02.1987 - also vor 34 Jahren. Am selben Tag gab es in Innsbruck (Uni) -10,7 Grad. 

Eine Woche später (21. und 22.d.M.) stieg die Temperatur dann föhnbeeinflusst auf 10 bis 11 Grad und  mit der weißen Pracht war es gleich wieder vorbei. Durch diese grausame Warmphase war dieser Jänner nicht extrem kalt, sondern nur durchschnittlich. Man muss gar nicht weit zurückblättern in der Klimabilanz, denn der Jänner 2017 war kälter.

 

Temperatur- und Niederschlagsverlauf in Innsbruck im Jänner 2021, Quelle: wetter.orf.at


Markant war in diesem wechselhaften Jänner aber vor allem die Schneelage. Bis Mitte des Monats lag kaum Schnee, die Höhenströmung lag meist auf Süd und somit waren Süd- und Osttirol vom Schneefall her eher begünstigt. Dann aber kam nach der angesprochenen Kälte Mitte Jänner der Schnee.

Innsbruck am 14. Jänner im Dauerschneefall

Zwischen dem 13. und dem 18.Jänner fielen in den Nordweststaulagen 100 bis 150, teils unter Windeinfluss sogar 200 cm Neuschnee. In Innsbruck kamen 75 cm Neuschnee zusammen, maximal lagen 47 cm Schnee am Morgen des 18. am Innsbrucker Flughafen. Und somit kommen wir auch zu den Superlativen. 75 cm Schnee in nicht einmal 7 Tagen gibt es selten, das ist gleichbedeutend mit einem 30-jährlichen Ereignis. Zuletzt fielen solche Mengen im November 1999 (82 cm). Die Zeitreihe ist jedoch leider recht kurz, erst seit 1974 werden am Innsbrucker Flughafen Neuschneesummen aufgezeichnet. 

Aber auch die maximale Gesamtschneehöhe von 47 cm am 18. d.M. ist nicht so übel, ähnlich dick war die Schneedecke in den letzten Jahren am 13. Jänner 2019 (45 cm) und am 31.Dezember 2014 (42 cm). Mehr Schnee lag zuletzt im Februar 2006 (60 cm). Das alles vor dem Hintergrund, dass Schnee im Inntal eigentlich seltener wird, v.a. zu Beginn und gegen Ende der Saison liegt immer seltener Schnee. Jetzt im Hochwinter machte der Föhn dem Schnee aber auch rasch den Garaus (14 cm nur mehr am 26.01., -32 cm in einer Woche). Nicht auszudenken wenn wir uns diese Föhnlage erspart hätten ...

Alles in allem war der Jänner 2021 temperaturtechnisch aber im Durchschnitt. Mit einer Mitteltemperatur von -1,1 Grad (Innsbruck-Uni), war es nur um -0,1 Grad kälter als der Durchschnitt der Jahre 1981-2010. Warum es manchen dann dennoch so kalt vorgekommen ist? Die letzten Jänner waren einfach wärmer und sind im Gedächtnis verankert.

 Abweichungen (positive rot, negative blau) der Mitteltemperatur Jänner vom Mittel 1901-2000 sowie 30jähriges gleitendes Mittel (schwarz). Datenquelle: ZAMG


Temperatur Jänner 2021: Abweichung der Temperatur vom Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.1.2021. Quelle ZAMG

Niederschlag Jänner 2021: Vergleich des Niederschlags mit dem Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittelwert. Auswertung mit Stationsdaten bis 28.1.2021 und Prognosen bis Monatsende. Quelle ZAMG.



Klimadaten Tirol (Quelle: ZAMG)

Niederschlagsabweichung

Nordtirol 101%, Osttirol 235%

Temperaturabweichung

-1.2 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-4%

Temperaturhöchstwert

Jenbach (530 m) 12.7 °C am 21.1.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -23.1 °C am 27.1.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Lienz (661 m) -23.5 °C am 11.1.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) -1.1 °C, Abw. -0.1 °C

höchste Sonnenscheindauer

Brunnenkogel (3437 m) 121 h, Abw. k.A.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?