Direkt zum Hauptbereich

Der Februar 2020: extrem mild, schneearm, windig

Whiteout am Innsbrucker Flughafen am 05. Februar 2020 - Foto: alpen.wetter

Wenn der Februar mehr durch Wind- und Wärmerekorde als durch Schnee und Kälte auffällt, ist etwas faul. In diesem Februar war das Westwindband so stark ausgeprägt, dass es uns binnen einem Monat gleich 4 Sturmtiefs bescherte (Paula, Sabine, Yulia, Bianca). Schnee war also Mangelware, dafür gab's Westföhn, Nordföhn und zeitweise auch Südföhn.
Aber spannend war er, der Februar 2020, das muss man ihm lassen. Mit Durchzug der Kaltfront von Tief PAULA am 4. d.M. gab es im Gebirge Orkanböen und am Flughafen immerhin 118 km/h. Das war aber noch nicht alles. Im Einfluss einer nachschleifenden Front und Kaltluftadvektion in der Höhe zogen tags darauf kräftige Schneeschauer durch, der Höhenwind wurde runtergemischt und in der Früh des 5. Februar wurden extreme Orkanböen am Flughafen gemessen (145 km/h). Das waren die größten Windgeschwinidkeiten, die man abseits von Gewittern je in Innsbruck gemessen hat. Auch nach dem morgendlichen Whiteout gab es den ganzen Tag über Schneefall mit recht unterschiedlichen Schneehöhen. Im Westen (Flg) war es nur 2 cm, innerhalb der Stadt hat es mehr geschneit,  Pradl 12-14 cm, Congress 18-20 cm, Hötting ca 15-20 cm, Hungerburg 25-30 cm (gemessen am 06. in der Früh).



Und windig ging es weiter: Südföhn am 9., Sturmtief SABINE am 10., Warmfront und Westföhn im Zuge von YULIA am 23. (inklusive den ersten 20 Grad in Innsbruck, bizarrerweise am Abend) und am 26. schließlich noch BIANCA mit Schneeschauern und Orkanböen am Flughafen.

Das alles ergab einen außergewöhnlich milden Februar, mit einer Abweichung von  +3,5 Grad in Tirol und in Ostösterreich von +6 Grad lag das Österreichmittel um 4,1 Grad über dem langjährigen Schnitt. Der Februar war somit der zweitwärmste nach 1966 (+4,5 Grad) in der 253-jährigen Messgeschichte (Werte: ZAMG). An einigen Orten war dieser Februar sogar der wärmste (Wien, Bregenz, Feldkirch, Kremsmünster, Lienz).



Der Niederschlag fiel in diesem Monat auch recht unterschiedlich verteilt, mehr im Norden, weniger im Süden. Mit 258 mm war St. Wolfgang im Salzkammegut der nasseste Ort, auf lediglich 7 mm kam Eichberg in der Steiermark.
Wie sah es mit dem Schnee aus? Die ZAMG schreibt: Auf der Kanzelhöhe in Kärnten, in 1520 Meter Seehöhe, kamen im Februar 2020 nur 20 Zentimeter Neuschnee zusammen, im Mittel sind es hier 48 Zentimeter. Rauris in Salzburg, auf 934 Meter Seehöhe, verzeichnete dagegen 69 Zentimeter Neuschnee, im Mittel sind es hier 40 Zentimeter. Im Flachland gab es wegen der milden Witterung in vielen Regionen überhaupt keinen Neuschnee. So lag die Neuschneesumme auf der Hohen Warte in Wien bei 0 Zentimeter, im vieljährigen Mittel sind es hier 17 Zentimeter.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...