Direkt zum Hauptbereich

Oktober 2019: Überaus warm mit kaltem Ende

Stürmischer Südföhn war in diesem Monat ein verlässlicher Begeleiter. Dadurch gab es im Tal dementsprechend überdurchschnittlich warme Temperaturen und am Himmel so manche Wolkenformation zu bestaunen (Foto: alpen.wetter)
Der Oktober 2019 ist nun Geschichte und er präsentierte sich einerseits als klassischer Herbstmonat mit kalten Nächten, warmen Nachmittagen und der üblichen Laubverfärbung.
Nach einem kühlen ersten Drittel präsentierte er sich danach über weite Strecken von seiner goldenen Seite. Es gab durch eine anhaltende Südwestwetterlage mit Föhn verbreitet Sommertage und einige Rekorde.
So wurden am 21.Oktober 27,8 Grad in Leibnitz gemessen - Steiermarkrekord! Und auch danach blieb es warm. Am 23. wurden in Bludenz 27,4 Grad erreicht - so spät wie nie in der Messgeschichte gab es im Ländle einen Sommertag. Am selben Tag gab es auch in Innsbruck mit 26,2 Grad den spätesten Sommertag der 242-jährige Messgeschichte. Bislang hielt der 15.10.1990 diesen Rekord.

In der Tonart ging es weiter und die Wärme verlagerte sich aber weiter nach Osten (auch weil in den bislang warmen Föhnregionen des Westens der Cirrenschleier dichter wurde). Mit 24,2 Grad wurden auf der Hohen Warte erste das zweite Mal nach 1923 über 23 Grad im letzten Oktoberdrittel gemessen (Rekord), die Station Innere Stadt bescherte der Hauptstadt mit 25,4 Grad sogar noch einen Sommertag.
Ab dem 28. Oktober war es dann mit dem Spätsommer endgültig vorbei, eine Kaltfront brachte Regen, Schnee und Kälte. Teilweise schneite es am Alpenostrand bis unter 1.000 m herab, im Westen lag die Schneefallgrenze höher.

Die Brennerberge bei Föhn, sehr markant ragt vor allem der Wolfendorn in den Himmel. Zu diesem Zeitpunkt gab es in dieser Höhe noch keinen Schnee, das sollte sich eine Woche später ändern (alpen.wetter am 24.10.2019)

Abweichung vom Klimamittel

Mit einer Abweichung von im Mittel +2,3 Grad (Stand: 29.10.) war der Oktober 2019 ähnlich warm wie der Oktober 2018 (+2,0 Grad), der zu den zehn wärmsten der Messgeschichte zählt. Die größten Abweichungen sind auf den Bergen zu finden, am relativ kühlsten war es in den Gebirgstälern zwischen dem Kaiserwinkel und den Niederen Tauern.


Abweichung der Mitteltemperatur vom Klimamittel 1981-2010 (Werte bis inkl. 29.10.2019, Quelle: ZAMG)

Nasser Norden - trockener Süden

Wenn in diesem Monat Regen gefallen ist, dann kam dieser meistens aus Nordwesten, am (relativ) nassesten war es somit in einem Streifen vom Rheintal bis ins Tiroler Außerfern. Teils gab es hier doppelt so viel Niederschlag wie normal. Am trockensten hingegen von Unterkärnten bis in die Oststeiermark.

Abweichung der Niederschlagssumme zum Klimamittel 1981-2010 (Werte bis inkl. 29.10.2019; Quelle: ZAMG)

Ein spezieller Dank gebührt an dieser Stelle auch wieder meinem Blogger-Kollegen Manuel von wetterblog.at sowie der ZAMG für das inzwischen sehr umfangreiche Angebot bei den Klimaübersichten.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?