![]() |
Prognostizierte Höchstwerte für Mittwoch - Amerikanisches GFS Modell (Lauf 25.06.2019 00z). Regionalmodelle haben sogar Werte bis 42 Grad als Höchstwert (Quelle:wetterzemtrale.de) |
Die Höchstwerte für Mittwoch - Frankreich mit Maxima von bis zu 43 Grad (westlich von Lyon in Vichy) sind möglich. Berechnet von SwissHD 4x4 km, Lauf 24.06.2019 06z (Quelle: kachelmannwetter.com) |
Seit Tagen hat es sich auf den Wetterkarten angedeutet, nun wird es Realität. Eine große Hitzewelle betrifft weite Teile West-, Südwest- und Mitteleuropas. Groß heißt in diesem Fall Höchswerte von
über 40 Grad in Spanien und in weiten Teilen Frankreichs und Werte an die 40 Grad im Westen Deutschlands. Aber auch sonst liegen die Temperaturen weit über dem Schnitt, neue Rekorde im Alpenraum sind mehr als wahrscheinlich.
Warum wird es im Westen Österreichs am heißesten?
Um diese Frage zu klären sehen wir uns die Strömungskarte an, sie zeigt in etwa woher die Luft kommt. Ein stark ausgeprägter Trog über dem Ostatlantik schaufelt heiße Saharaluft nach Norden, die Zunge der heißesten Luft erstreckt sich über das westliche Mittelmeer, die Iberische Halbinsel und Frankreich ("Spanish Plume"). Der Westen Österreichs liegt somit am nächsten zu der Hitzefahne, im Rhein- und Inntal wird es somit am heißesten.Welche Höchstwerte sind zu erwarten?
Die Wetterdienste des Landes gehen von Maxima von bis zu 36 Grad am Dienstag (25.6.), 38 Grad am Mittwoch (26.) und 37 Grad am Donnerstag (27.) aus. Am heißesten wird es jeweils im Inntal sowie am Donnerstag von Osttirol bis nach Kärnten.Am Freitag ist die größte Hitze vorbei, wobei die Höchstwerte noch um 33 Grad liegen werden. Selbst auf 2.000 m Höhe werden Mittwoch und Donnerstag Spitzenwerte von 22 bis 25 Grad erwartet.
Wo liegen die Rekorde?
Der Allzeitrekord für Österreich liegt bei 40,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg (NÖ, 08.08.2013). Dieser Wert liegt wohl außer Reichweite (Gottseidank!), der Junirekord von 38,6 Grad (Waidhofen/Ybbs, NÖ, 20.06.2013) könnte aber erreicht werden. In Tirol war der höchste je im Juni gemessene Wert 36,6 Grad (Imst, 30.06.2012). In Innsbruck liegt der Juni-Rekord bei 35,6 Grad (2017), am Patscherkofel (2.252 m) bei 22,4 Grad und in Lienz bei 34,5 Grad. In Vorarlberg gilt es den Rekord von 36,3 Grad (Feldkirch, 30.06.1950) zu brechen.Diese Rekorde werden wahrscheinlich geknackt. Außer der Saharastaub ist zu dicht ...
Auch der Rekord an Hitzetagen im Juni (Maximum größer als 30 Grad) wird gebrochen. An der Spitze liegen Haiming und Leibnitz mit 15 Hitzetagen (Juni 2003). Bis einschließlich Montag (24.06.2019) gab es in Wien Innere Stadt und Langenlebarn bereits 12 Hitzetage und in Innsbruck-Uni und St. Johann/Pongau 11 (Quelle: ZAMG).
#update am 25.06.2019 08:00