![]() |
Die Daten in einer Grafik. In der ZAMg-Analyse sieht man Abweichungen von bis zu 11,8 Grad, im Mittel war der 26.06.2019 um mehr als 8 Grad wärmer als ein "nomaler" 26. Juni (Quelle: ZAMG) |
Am 26. Juni 2019 wurde der Hitzerekord für Tirol gebrochen. In Imst wurden am späten Nachmittag 37,5 Grad erreicht, das ist auch gleichbedeutend mit einem neuen Stationsrekord für Imst.
Insgesamt hat mehr als ein Viertel aller Wetterstationen einen neuen Junirekord aufgestellt, auch Stationen in höheren Lagen wie in Obergurgl (1.940 m) oder am Patscherkofel (2.250 m).
Die 37,0 Grad in Innsbrurck bedeuten ebenfalls einen neuen Junirekord, so heiß war es hier seit Beginn der Messungen im Jahr 1777 in einem Juni noch nie.
Tageshöchstwerte 26.06.2019
Station | Messwert - 24 Stunden: |
---|---|
Imst | 37,5 °C |
Landeck | 37,1 °C |
Innsbruck/Univ. | 37,0 °C |
St. Pölten | 36,9 °C |
Wien - Innere Stadt | 36,5 °C |
Prutz | 36,5 °C |
Tulln | 36,4 °C |
Bad Goisern | 36,3 °C |
Mayrhofen | 36,3 °C |
Quelle: orf.at
Weitere Tagesmaxima und Rekorde
Die Rekordhitze betraf weite Teile West- und Mitteleuropas.Frankreich Peyrolles-en-Provence 40,6 Grad
Deutschland Coschen (Berlin-Brandeburg) und Bad Muskau (Sachsen) 38,6 Grad (neuer Junirekord)
Schweiz Maximal 36,0 Grad (kein Rekord), dafür aber am Säntis (2.500 m) 21,0 Grad (neuer Allzeitrekord, gemessen wird seit 1901), in Davos 29,8 Grad (Allzeitrekord, gemessen wird seit 1889)
Südtirol Obervintl (Pustertal) 38,0 Grad
Wetterkarten - Analysekarten 26.06.2019 12 UTC (14 MEZ)
Quelle: ertel2.uibk.ac.at