Direkt zum Hauptbereich

Sehr gute Schneelage in den Alpen - eine Übersicht

Nach dem Schneefall der letzten Tage ist nun die Aussicht wieder einwandfrei (Quelle: glungezer.com)
Tief verschneit präsentiert sich die Nordkette, aber auch im Inntal liegt reichlich Schnee (Quelle: glungezer.com)
Trotz Tauwetter am vergangenen Wochenende (Freitag 1. Februar mit Föhn und +10 Grad und Samstag 02. Februar mit Regen und +5 Grad) zeigt sich ganz Tirol in einem wunderbaren Winterkleid. Das Italientief hat nun auch den Süden versorgt und nun liegt verbreitet in allen Tälern Schnee. Die Gletscher melden 450 bis 560 cm Schnee, auf der Seegrube liegen 350 cm, vom Wettersteingebirge über die Lechtaler Alpen, Arlbergregion bis zu den Ötztaler Alpen 220 bis 270 cm, Unterland (Rofan bis Kitzbüheler Alpen) sind es 180 bis 200 cm. Aber auch in vielen Alpentälern wird die 1-m-Marke verbreitet überschritten. So liegen in Warth 170 cm, in Hochfilzen 165 cm, in Langen/A 160 cm, in St Ulrich 150 cm, in Seefeld 125 cm und in Kössen 100 cm. Auch nicht schlecht sind die 95 cm in Hintertux, 85 cm in Kirchdorf, Obertilliach und Obergurgl sowie 80 cm in St Anton, St Jakob, Reutte und Holzgau. Im Inntal liegen zwischen 15 (Innsbruck), 30 (Landeck) und 65 cm (Kufstein), im Stubai-, Ziller und Ötztal sind es 40 cm.

Winterlich weiß ist es nun auch im Lienzer Becken. Laut Messung des HD/LWD Tirol liegen in Lienz 14 cm und am Zettersfeld 124 cm Schnee (Foto: foto-webcam.eu)

Die Festungsstadt weist die größte Schneemenge im Inntal auf, hier liegen lt Synop-Meldung am 05.02.2019 sogar 63 cm Schnee - eine Folge des nassesten Jänner seit Messbeginn 1901 (Foto: foto-webcam.eu)

Schneebericht der Skigebiete vom 05.02.2019 (Quelle: bergfex.at)

Die Schneehöhen vom Abend des 05.02.2019. Am meisten Schnee (300 bis 400 cm und mehr) liegt wie oben berichtet in den Nordstaulagen (Lechtaler, Arlberg, Karwendel) sowie am Alpenhauptkamm von den Ötztalern bis zur Vendigergruppe. Aber auch sonst liegen verbreitet 150 bis 250 cm Schnee. Am wenigsten wie angesprochen im Lienzer Becken und im mittleren Inntal mit rund 15 bis 20 cm (Quelle: avalanche.report)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.