Direkt zum Hauptbereich

Heute wird gefeiert. Welttag der Meteorologie

Am Himmel ist immer was los (Foto: alpen.wetter)

Von allen Festtagen und Welttagen, die unser Leben bereichern, wie der Tag des Glücks oder der Tag des Wassers oder Tag des Waldes sticht einer unumstritten heraus: Der Welttag der Meteorologie. Ein Tag, an dem die Meteorologen dieser Welt sich selbst feiern?
Am 23. März 1950 trat die Gründungskonvention der Weltorganisation der Meteorologie (WMO) in Kraft und gilt seitdem als Nachfolgeorganisation der bereits 1873 in Wien gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation (IMO). Inzwischen sind 185 Staaten und 6 Territorien Mitglieder der WMO. Wer ist nicht Mitglied der WMO: das sind z.B. Zwergstaaten wie Andorra, Liechtenstein oder San Marino.
Die WMO ist eine Sonderorganisation der UNO und als solche u.a. verantwortlich für die weltweite Kooperation von Wetterdiensten, für den Austausch meteorologischer Daten oder für die Vereinheitlichung und Standardisierung von meteorologischen Beobachtungen. Das Wetter kennt - wie allgemein bekannt - keine Staatsgrenzen und daher ist eine gute internationale Zusammenarbeit und Datenaustausch nötig. Immerhin werden etliche Entscheidungen in puncto Wetter bzw. Unwetter auf Basis von Wetterprognosen getroffen. Auf den Webseiten der WMO heißt es unter anderem, dass 90 % aller natürlichen Katastrophen auf Wetter-, Klima-, oder hydrographische Ereignisse zurückzuführen sind, also die überwältigende Mehrheit. Der Rest sind weitaus schwerer vorhersehbare geodynamische Vorgänge wie z.B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche.
Neben verlässlichen und genauen Computermodellen werden für die Wetterprognosen Stationsdaten mit einer hohen Validität benötigt. Tagtäglich werden Millionen von Daten gesammelt und in ebendiesen Computermodellen weiter verarbeitet, Daten vom Erdboden, von Bojen, von Flugzeugen, Radiosonden und natürlich Satelliten. Hierbei definiert die WMO die hohen technischen Standards für die Messgeräte.
Die Wetterdaten werden natürlich auch für klimatologische Untersuchungen herangezogen, Klimaveränderungen und langfristige Trends werden aufgrund der gemessenen Daten festgemacht.

Der Welttag der Meteorologie steht heuer im Jahr 2018 unter dem Motto: weather-ready, climate-smart. Es ist in jedem Fall ein Tag, an dem man daran denken sollte, dass die internationale Zusammenarbeit und das grenzenlose Denken die Menschen ein Stück weit näher zusammen bringt und dass auch die Meteorologie hier ein wichtigen Stellenwert einnimmt.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?