Direkt zum Hauptbereich

Erster Schnee des Saison


So liebt man die Nordkette: weiß verschneit (Quelle: alpen.wetter am 10. November 2016)

Der erste Schnee des Winters ist ... doch immer etwas besonderes. Obendrein wurde man in den letzten Jahren im November nicht gerade verwöhnt mit winterlichen Verhältnissen. Nun, heuer sieht es anders aus. Bereits am 6. November hat der Winter im Inntal angeklopft und auch im Walgau (Bludenz) und in weiten Teilen der Salzburger Gebirgsgaue (Zell am See) war es kurzzeitig weiß. 

Erster Gruß des Winters in der Alpenmetropole (Quelle: innsbruck.panomax.at, 6.11.2016)

Der Christbaum steht, der Schnee ist da. Es fehlen eigentlich nur mehr die Standeln, die Italiener und der Glühwein (Quelle: tyrol.at, 6.11.2016)

Veritabler Wintertag in Zell am See (Quelle: foto-webcam.eu)
Keine große Überraschung war diese Meldung: die 20 bis 25 cm in den am höchsten gelegenen Bereichen der Brennerautobahn sorgten "natürlich" für Chaos. Zu wenige LKW und PKW hatten sich auf die winterlichen Fahrverhältnisse am 6. November eingestellt, obwohl bereits Tage zuvor ausgiebig und eindringlich davor gewarnt wurde (Quelle: teletext.orf.at).
Die Kaltluft hatte und hat den Großteil des Europäischen Kontinents im Griff, kräftig geschneit hat es neben Skandinavien (Rekord: schneereichster Novembertag seit 111 Jahren in Stockholm) auch im Baltikum, in den deutschen Mittelgebirgslagen, eben in den Alpen und zuletzt heute am 12. November auch in den Südalpen (Dreiländereck Kärnten / Steiermark / Slowenien).

Schneechaos in Schweden. Laut offiziellen Messungen des schwedischen Wetterdienstes SMHI gab es am 10.November 40 cm Neuschnee und damit soviel wie noch nie an einem Novembertag seit Beginn der Messungen 1905. Netter Bildtite übrigens im Original: "Insnöad" (Foto: P-O Sännås / aftonbladet)
Tiefwinterlich auf der Soboth (1.100 m) in Südösterreich (Quelle: Aktuelle Wetterwarnungen Österreich / fb)

Die Wetterlage

Zwischen diesen beiden Bodenwetterkarten liegen 6 Tage. Tief "Husch" hat von Nordwesten her den ersten Schneefall besorgt, inzwischen hat sich die Situation aber geändert und Tief "Julia" den Südalpenbereich von Süden her eiskalt erwischt.


Ein Trogvorstoß am 6. November mit massiver Kaltluft (rund 5 bis 10 Grad kälter als die sonst "normale" Luftmasse) war maßgeblich und nachhaltig an den winterlichen Bedingungen verantwortlich.
Geopotentielle Höhe der 300-hPa-Druckfläche am 6. November 2016 (Quelle: ACINN, ertel2.uibk.ac.at)
Temperaturanomalie vom 2. bis zum 12. November in Europa im Vergleich zum langjährigen Mittel 1981-2010. Weite Teile West-, Mittel- und Osteuropas mit einer Abweichung von -4,0 bis -2,0 Grad, in Skandinavien, dem Naltikum und Rußland sogar verbreitet um -5,0 Grad zu kalt (Quelle: WeatherBell via SevereWeatherEU on Facebook)

 

 

 Winterlicher Start in den November

Österreichweit am meisten geschneit hat es in den Gletscherregionen, am Dachstein, in den Karawanken und vor allem im Westen vom Bregenzerwald bis ins Außerfern. Hier waren es zwischen 60 und 70 cm Neuschnee (Daten von den Lawinenwarndiensten Vorarlberg und Tirol, siehe unten).








Klimaanalyse der ZAMG

Die erste Hälfte des November 2016 war im Flächenmittel um -2,0 Grad zu kalt (Berg + Tal), wobei eben die alpinen Regionen hervorstechen.




Aussichten

Alles in allem wird man aber erst in ein paar Wochen wissen ob dieser erste Wintergruß nur ein kleiner Hauch war oder der Beginn eines ausgiebigen Winters. Tendenziell haben in den nächsten Tagen Islandtief und Azorenhoch das Sagen, die Strömung dreht wieder auf West und es wird vergleichsweise milder. Aber der nächste Kaltluftvorstoß aus dem Norden mit Frontdurchgang nächstes Wochenende wird ebenso gerechnet. Man darf also gespannt sein. Der Schnee oberhalb von 2.000 m bis 2.500 m bleibt aber voraussichtlich erst einmal liegen.

Vorhersage für Temperatur für ca. 1.500 m und den Niederschlag - Gitterpunkt Innsbruck (Quelle: wetterzentrale.de)








Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?