Direkt zum Hauptbereich

Ein sehr nasser Monat im Ländle


Der Eindruck trügt: Im Raum Innsbruck war der Mai sogar trockener als im Mittel. Dazu etwas zu trüb und zu kühl (Foto: alpen.wetter)
Der Mai ist zu Ende und meteorologisch gesehen starten wir heute am 1. Juni in den Sommer. Viele wissen vielleicht, dass sich die Meteorologen dieses Datum nur aus rechnerischen Gründen gewählt haben. Es ist eben einfacher über ganze Monaten Bilanzen zu ziehen, anstatt monatsübergreifend. Der meteorologische Sommer umfasst demnach die Monate Juni, Juli und August und dauert, wie die anderen 3 Jahreszeiten auch, in Summe 3 Monate.
Der zu Ende gegangene Mai war der dritte Mai in Folge, der zu nass ausfällt. Das hat die ZAMG hat heute in ihrem Klimabericht veröffentlicht. Die Natur scheint also ihre Reservoirs zu füllen, bevor der trockene Sommer kommt.

Österreichweit gehört dieser Mai zu den 20 nassesten in der Messgeschichte (Beginn 1858) , ein Flächenmittel ergibt ein Plus von +46%. Örtlich gibt es aber noch größere Abweichungen wie im Raum Linz (+213 %) -- Quelle: ZAMG

Nasses Ländle

In dieser Grafik sticht neben dem nassen Alpenvorland auch das Ländle heraus. Hier wurde ein Flächenmittel von +66% errechnet, das aber wenig Aussagekraft hat. Der Norden, sprich der Bodenseeraum, das Untere Rheintal und der Vordere Bregenzerwald, war nämlich teilweise doppelt so nass wie der Süden (Monatafon, Walgau, Silvretta). Das sieht man an zwei Klimaspiegel-Grafiken für Bregenz (knapp 290 mm) und Langen (knapp 180 mm) für den Zeitraum 1.-30.5.

Die nasseste Landeshauptstadt im Mai 2016, die Temperaturen in Summe im Mittel. Warmphasen gab es aber nur wenig (Quelle: ZAMG)

Zu kühl und zu nass auch am Arlberg, in Langen (Quelle: ZAMG)
Einzelne Messwerte des Hydrografischen Dienstes sind derzeit noch in Prüfung, wie z.B. Dornbirn, Alberschwende und Bregenz. An der Station Bödele sieht man aber ganz gut, dass der Mai 2016 deutlich von der Norm abweicht. Ein weiteres Mittel um die nassen Verhältnisse zu zeigen ist auch der Wasserstand des Bodensees (siehe untere Grafik). Vom historischen Höchstwert ist man zwar weit entfernt, dennoch fasst der Bodensee derzeit mehr Wasser als sonst. In Summe sind 2016 in Bregenz schon 1160 Liter pro Quadratmeter gefallen und damit fehlen auf den Vorjahresgesamtwert lediglich 250 l/m2 (Quelle: Hydro Vorarlberg).


Niederschlag-Monatssummen der Messstation Bödele im Bregenzerwald. Über 300 l/m2 sind hier im Mai gefallen (Quelle: Hydro Vorarlberg).
Wasserstand Bodensee in Bregenz. Leicht überdurchschnittlich im Moment (Quelle: Hydro Vorarlberg)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?