Direkt zum Hauptbereich

Wenn nach Schnee der Regen riecht


Steinach am Brenner wie es zu Weihnachten gerne ausgesehen hätte. Aufgenommen wurde das Bild aber am 20. Mai 2015 (Quelle: Reuters, Dominic Ebenbichler)

Die verwellende Kaltfront hat ganze Arbeit geleistet. Im Kernbereich Brenner bis Achensee sind bis zu 100 mm in 24 Stunden gefallen , Schneefall gab es durch die Niederschlagsabkühlung zeitweise bis 800 m herab. Dazu die mehr als markante Abkühlung von knapp 30 Grad am Montag auf 5 Grad am Mittwoch.

48-h-Niederschlagsmengen bis Donnerstag 06 UTC. Besonders im Kerngebiet Wipptal / Stubai schüttete es mehrere Stunden lang, die Schneefallgrenze wurde für Mitte/Ende Mai recht weit herunter gedrückt. Oberhalb von 900 bis 1100 m blieb der Schnee auch liegen (Quelle: UBIMET)




Steinach: neuer Rekord mit 59,3 mm bis Mittwoch 06 UTC (bislang 51 mm vom 21.5.1999) 

Niederschlagsverlauf in den nassesten Regionen
(Quelle: Hydro Tirol)







Der Wintereinbruch sorgt auf der Brennerautobahn für Probleme. Am Mittwoch war sie die meiste Zeit gesperrt, die Räumfahrzeuge kamen an querstehenden LKW nicht vorbei ...



Webcam ASFINAG

Webcam ASFINAG

Die Hochwassergefahr ging - wie erwartet - durch die tiefe Schneefallgrenze zurück. An den Flußpegln konnte man die Entspannung in der Nacht auf Mittwoch bereits beobachten: trotz anhaltendem Regen / Schneefall gingen die Pegel zurück.




Eine verwellende Kaltfront löste eine Genuazyklone aus, die das Österreichwetter dann am Freitag (22.Mai) beschäftigte (Quelle: UWZ.at)



Viele Stationen des Hydrografischen Dienstes wiesen bis Mittwochnachmittag in 24 h mehr als 60 mm auf (Quelle: Hydro Tirol)


Schneewarnungen für Tirols Hochtäler (1000 - 1200 m) gibt es im Mai auch nicht alle Tage (Quelle: UWZ.at)



Buntes Flockentreiben auch am Achensee (Mittwochvormittag auf 960 m, Quelle: achensee.com)

Regen-Schnee-Gemisch am Mittwoch in Sistrans (Quelle: stefanjud.net)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...