Väterchen Frost drückt dem Wetter in den Übergangsmonat gerne noch einmal seinen Stempel auf. Berühmt berüchtigt sind die Eisheiligen im Mai (Foto: alpen.wetter) |
Die Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi und zum Schluss fehlt nie die kalte Sophie.
Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai.
Pflanze nie vor der Kalten Sophie.
In jeder Bauernregel steckt ein Körnchen Wahrheit und so auch in dieser. Ihren Ursprung hat diese Regel, wie so viele andere auch, in Beobachtungen aus dem Mittelalter. Damals war man mehr als heute auf die Ernte der örtlichen Bauern angewiesen und später Frost konnte die Ernte zerstören und somit für existentielle Probleme einer ganzen Region sorgen. Durch Beobachtungen fand man heraus, dass es gerade Mitte bis Ende Mai des Öfteren zu einem massiven Temperaturrückgang und Frost kommt. Nach der Kalenderreform 1582, bei der einfach 10 Tage aus dem Kalender entfernt wurden, fielen die Eisheiligen nun auf die heute gültigen 11. Mai (Mamertus, hauptsächlich Norddeutschland), 12. (Pankratius), 13. (Servatius), 14. (Bonifatius) und 15. Mai (Sophie).
Das ewige Hin und Her im Frühling
Die Beobachtungen kommen nicht von ungefähr, sieht man sich folgende Daten zum letzten Frost und dem ersten Tropentag für die Station Innsbruck-Universität an:Letzter Frosttag (Luftfrost gemessen in 2 Meter Höhe)
Frühester Termin 16.02.1989
Spätester Termin 12.05.1909
Erster Tropentag (Tmax>30 Grad)
Frühester Termin 28.04.2012
SpätesterTermin 15.08.1989
Wie man sieht, treten zwischen Ende April und Mitte Mai sowohl noch Anzeichen des Winters (Frost) als auch des Sommers (30 Grad und mehr) auf. Die Extreme liegen also ganz nahe beinander und das war schon immer so.
Kampf um die Vorherrschaft
Einerseits ist zu dieser Jahreszeit die Kraft der Sonne schon so stark um die Subtropen und die Mittelmeerregion stark zu erhitzen, andererseits lagert im Norden noch sehr kalte Luft. Durch Drehen der Strömung auf Süd kann es somit einerseits kurzzeitig sehr heiß werden (auch mit Föhneffekten), andererseits sind gefürchtete Kaltlufteinbrüche aus dem Norden auch noch möglich.Überprüfung der Eisheiligen
Eine Auswertung der Tagesmitteltemperatur für vier Landeshauptstädte durch die ZAMG liefert hierzu bemerkenswerte Ergebnisse. Trotz des Klimawandels (Anstieg der Jahresmitteltemperatur in den Alpen seit 1880 um knapp 2 Grad) gibt es diesen eindeutigen "Knick" im Bereich des 20. bis zum 23. Mai, der sich in allen vier Orten widerspiegelt. Innsbruck ist mit der Abkühlung oft schon einen Tag früher dran (19.), dafür geht die Kurve einen Tag früher schon wieder nach oben (22.). Das ist durch die Westwetterlage zu erklären, da sich das Hoch, dass einer Kaltfront nachfolgt, im Westen einen Tag früher wirksam wird.Die Grafik beweist auch, dass die Beobachtungen unserer Vorfahren im Mittelalter schon sehr gut waren, sie haben auch die Kalenderumstellung überlebt (die Beobachtungen, nicht die Vorfahren).
Auswertung der Tagesmitteltemperatur für Wien, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt, 50-jährige Reihe bis 2013 (Quelle: ZAMG 2014) |
Frost ist nicht gleich Frost
Der Temperaturrückgang ist somit erwiesen, wie sieht es mit dem Frost aus? Die ZAMG und wetterblog.at (Manuel Kelemen / ATV) haben sich den Luft- und den Bodenfrost der letzten Jahrzehnte angesehen:Zahl der Tage mit Bodenfrost (1994 - 2013) | Zahl der Tage mit Luftfrost (1971-2000) | |
Wien Hohe Warte | 0,4 | 0,0 |
Eisenstadt | 0,3 | 0,0 |
St. Pölten | 1,0 | 0,1 |
Linz Stadt | 0,0 | 0,1 |
Salzburg - Flg. | 0,2 | 0,1 |
Innsbruck - Flg. | 1,4 | 0,2 |
Bregenz | 0,2 | 0,1 |
Graz Uni | 0,1 | 0,2 |
Klagenfurt | 0,7 | 0,4 |
Und tatsächlich tritt Bodenfrost (gemessen in 5 Zentimeter Höhe) häufiger auf als Luftfrost (gemessen in 2 Meter Höhe). Warum? Der Boden kühlt in der Nacht stärker aus als die Luft und bei wenig Wind kommt es zur Ausbildung einer Inversion. Bodennah sammelt sich die kalte Luft, selbst in 2 Metern Höhe kann es einige Grad wärmer sein.
Jüngstes Beispiel
Mitte Mai 2012 gab es trotz positiven Lufttemperaturen negative Bodentemperaturen. Damals wurden massive Schäden u.a. in der Wiener Landwirtschaft angerichtet. 80% der Apfelernte waren vernichtet und geschädigt, auch Weinbau und Ackerkulturen waren betroffen. In Niederösterreich wurden die Schäden mit 20 Millionen Euro beziffert, u.a. litten Kürbis, Mais, Kartoffeln, Sojabohnen und Rüben.
Vergleich Luftfrost - Bodenfrost (18.Mai 2014, 6:00 MESZ)
LUFT (2m) | BODEN (5cm) | |
---|---|---|
Melk | 2,4 Grad | -0,8 Grad |
Wien Hohe Warte | 2,3 Grad | -1,3 Grad |
Andau | 2,2 Grad | -3,3 Grad |
Gumpoldskirchen | 2,0 Grad | -1,8 Grad |
Allentsteig | 1,8 Grad | -3,3 Grad |
Poysdorf | 1,5 Grad | -0,7 Grad |
Mattersburg | 0,9 Grad | -3,7 Grad |
Hartberg | 0,8 Grad | -0,2 Grad |
Wieselburg | 0,6 Grad | -1,9 Grad |
Ganzer Bericht auf wetter.tv