Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Westen nur Gutes!

Der Atlantik greift wieder in unser Wettersystem ein und somit wird es wieder lebendiger. Ende der Hochdruck- und Föhnlagen: der Winter ist da!

Das eine Tief (MIKE) ist schon über dem Baltikum, das andere formiert sich aktuell westlich von Schottland ...

Strömungslage auf 500 hPa (Quelle: ECMWF//UBIMET)
Aktuelles Satellitenbild. Die Kaltluft nach der Kaltfront sorgt für die klassischen Wolkenformationen über Deutschlandund Polen (Quelle: EUMETSAT/UBIMET)

Das Triumvirat Luvien, Mike und Niklas haben ihre Finger im Spiel (Quelle: wetterpate.de)


Zum Schnee ...
Die Tiefs bringen einiges an Regen und Schnee - Mittwoch und Donnerstag stehen die Chancen sehr gut auf Schneefall bis in die alpinen Tallagen. In Summe sind bis in einer Woche Ostermontag in Verbindung mit sehr starkem Wind (120 bis 150 km/h) 100 bis 150 cm Neuschnee möglich (Nordalpen), örtlich auch mehr (Arlberg, Außerfern, Kitzbüheler Alpen, Loferer Land bis Salzkammergut). Am Alpenhauptkamm werden es noch gut 40 bis 80 cm sein, nur wenige Zentimeter gibt es im Süden.
Es ist also gut möglich, dass viele Berge ihre maximale Schneehöhe im April erreichen. Am Galzig gilt es beispielsweise 210 cm , auf der Seegrube 230 cm von Anfang März zu schlagen ...


Der Lawinenwarndienst Tirol spricht heute in ihrem Blog schon von der gefährlichsten Phase in diesem Winter.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...