Direkt zum Hauptbereich

Eine Woche voller Sonnenschein

Hoch GABRIELA und Hoch HANNE war es zu verdanken, dass die kalte und recht wechselhafte Witterung (25.1.-9.2.) just in den Semesterferien ein Ende nahm. Immer wieder gab es in dieser Periode in Verbindung mit Minusgraden und Wind (auf den Bergen) Neuschnee, dementsprechend groß (meist 3, einmal 4) war auch die Lawinengefahr. Nach einem noch kalten Montag nahm das Hochdruckwetter ab Dienstag Fahrt auf und bescherte "uns" eine äußerst sonnige Woche (siehe Klimaspiegel am Ende des Artikels).

Lassen wir Bilder sprechen ...

3060 Minuten oder 51 Stunden Sonne gab es in dieser Woche in Innsbruck und Umgebung. Das war wohl eine der sonnigsten Semesterferienwochen aller Zeiten. Im Schnitt gibt es im GESAMTEN FEBRUAR 124 Sonnenstunden, im Februar 2015 wurden schon 76 Stunden erreicht. Der Rekord liegt bei 195 Stunden aus dem Jahr 1998 (c) alpen.wetter
Das Maximum der Sonnenstunden wurde in dieser Woche zwar nicht erreicht - zeitweise zogen ein paar Wolken durch - aber von Dienstag bis Sonntag gab es im Schnitt jeden Tag 8,5 Stunden Sonne (c) alpen.wetter

Der Grund war simpel: eine stabiles Omega-Wetterlage hat sich über Mitteleuropa aufgebaut und unter diesem Hoch waren die Luftmassen sehr trocken, der Himmel dementsprechend klar (c) alpen.wetter

Ab Freitag kam noch der Föhn dazu und somit kletterte das Quecksilber an vier aufeinander folgenden Tagen über die 10-Grad-Marke, trotz Morgenfrost! (c) alpen.wetter


Die Unistation schaffte dabei Außergewöhnliches: An vier Tagen in Folge war diese Station unter allen amtlichen Stationen die wärmste. Wohlgemerkt: Mitte Februar mit 15 Grad Tagesgang. Man beachte auch die trockene Luft tagsüber. Selbst in der Sonne schmolz Anfang der Woche kaum Schnee (c) UBIMET / ZAMG

Das schöne am Klimaspiegel ist die einfache Vergleichbarkeit zum Klimamittel (Quelle: ZAMG)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.