Direkt zum Hauptbereich

Ein Rekord oder kein Rekord?

Nach eindrucksvollen Wetterereignissen ist die Frage nach Rekorden nicht weit. Temperaturen, Windböen, Niederschlagsmengen, Schneehöhen ... Damit wird Geschehenes bewertet und eingestuft.

Niederschlagsmessung - eine Erklärung
Nach dem gerade zu Ende gegangenen Starkregenereignis liegt die Frage nach Rekorden nahe, und da gibt es z.B. jene des maximalen Tagesniederschlags an einer Wetterstation. Als "Tag" hat die WMO den Zeitraum von 06 bis 06 UTC festgelegt. Zu jenem Zeitpunkt am Morgen (in Mitteleuropa im Winter 7 MEZ oder im Sommer 8 MESZ) wird an zahlreichen Orten die Klimabeobachtung durchgeführt. Vor der Einführung der automatischen Stationen wurde der Niederschlag in einem sogenannten Ombrometer gemessen, einem genormten, zylindrischen Metalltopf. Täglich wurde dieser um die exakt selbe Zeit entleert und der Inhalt notiert.
Wenn also von Tagesniederschlagsrekorden die Rede ist, beziehen sich Meteorologen auf den genannten Zeitraum.


Hellmann Ombrometer mit Nipher-Ring - zur Reduktion des Windeinflusses (Quelle: Diplomarbeit C.Teutsch, 2009)

Kostlivy - Niederschlagsmesser, hauptsächlich in Österreich verwendet (Quelle: Diplomarbeit C.Teutsch, 2009)

Rekord in Freistadt am 22.7.2014, oder nicht?

In den vergangenen 48 Stunden hat es besonders am Bodensee (Bregenz), im Bregenzerwald (Sulzberg), im Rheintal (Fraxern), im nördlichen Innviertel (Schärding) und im Mühlviertel (Freistadt) heftig geschüttet (ca. 100 mm), aber an den meisten Stationen wurden die Rekorde weit verfehlt. Doch in Freistadt liegt der Tagesrekord nur bei 76 mm aus dem Juli 1977, also habe ich mir hier den Stationsverlauf näher betrachtet. Von Montag 18 UTC bis Dienstag 18 UTC fielen an besagter Wetterstation 88,8 mm, das wäre ein neuer Stationsrekord. Nur leider fiel dieser Regen in den "falschen" 24 Stunden. Von Montag 06 UTC bis Dienstag 06 UTC, also dem relevanten Zeitraum, waren es "nur" 73,5 mm, sprich um 2,5 mm zu wenig für einen neuen Rekord. Dieser dennoch imposante Wert geht also nicht in die Klimastatistik ein, wahrscheinlich wie so mancher in der langjährigen Stationsgeschichte.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...