Direkt zum Hauptbereich

Dust is in the air

Saharastaub über Innsbruck im Jänner 2004 (Foto: APA / Robert Parigger)

900 000 000 Tonnen Saharastaub werden jährlich in Atmosphäre transportiert. Dieser gelangt auf natürlichem Weg auch nach Mitteleuropa, setzt sich aber nur ab, wenn es regnet (feuchte Deposition). Wenn es trocken bleibt sind die Auswirkungen aber ebenfalls "sichtbar":
*) Trüber Himmel (meistens Cirrostratus)
*) Gedämpftes Sonnenlicht, verminderte Temperaturen
*) Bei Lücken: farbenfrohe Sonnenuntergänge
*) viel zu "freundlich" formulierte Wetterberichte ...

Die Sandkristalle sind kleine Kondensationskeime und das in etwa 10 000 m Höhe. Die Schleierwolken (Cirren) sind somit dichter als in jeglichem Wettermodell berechnet ...

Donnerstagnachmittag (3.4.2014) schon trüb (Quelle: Land Tirol)

Freitagmorgen (4.4.2014) auch in Wien trüb (Quelle: UBIMET, foto-webcam.eu)

In der Woche vom 31.3. bis zum 6.4. wurde zunächst der Wüstensand in Marokko hochgewirbelt (Mittwochabend) ehe er mit der Süd- bis Südwestlichen Höhenströmung kilometerweit nach Norden transportiert wurde, in England gab es sogar Warnungen vor erhöhten Feinstaubwerten.

Dort wo es während dieser Tage regnete, konnte man den Staub auch sehen (feuchte Deposition). Die Agenturmeldungen, die von "Schlammregen in Katalonien" berichten sind aber etwas überzogen:

Etwas verdreckte Motorräder aus Barcelona (Quelle: SN, Bild-Credits:  SN/APA (EPA)/TONI GARRIGA)

Nach Schätzungen des Wetteramts gingen auf Katalonien mit dem Regen etwa 50.000 Tonnen Sahara-Staub nieder. In der Gegend von Barcelona dürften pro Quadratmeter etwa zwei bis vier Gramm Sand auf die Erde gefallen sein, teilte die Behörde der Online-Zeitung "lavanguardia.com" mit.
Quelle: Salzburger Nachrichten 04.04.2014


Auf den Satellitenbildern erkennt man die gigantische Sand/Wasser/Eis-Wolke, die sich auf Frankreich, Benelux, UK, Deutschland und den Alpenraum ausdehnt. Angetrieben durch das angesprochene Tief, das sich inzwischen in das Ligurische Meer verlagert hat.

Wolkenobergrenzentemperaturen bei etwa -70 Grad ( IR-Satbild+Geopotential 500,  (Quelle UBIMET, EUMETsat)

Donnerstagnachmittag 14 MESZ - Quelle UBIMET, EUMETsat

Freitagvormittag 11 MESZ - Quelle UBIMET, EUMETsat


Prognosekarten aus Athen:

Verlässliche Staubprognosekarten aus Athen . Bis zu 6 Gramm Staub pro Quadratmeter werden / wurden für Donnerstag berechnet. Die Form ähnelt dem Satbild! - Quelle: http://forecast.uoa.gr
Messwerte Sonnblick

http://www.sonnblick.net/portal/content/view/189/317/lang,de/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.