Direkt zum Hauptbereich

Dust is in the air

Saharastaub über Innsbruck im Jänner 2004 (Foto: APA / Robert Parigger)

900 000 000 Tonnen Saharastaub werden jährlich in Atmosphäre transportiert. Dieser gelangt auf natürlichem Weg auch nach Mitteleuropa, setzt sich aber nur ab, wenn es regnet (feuchte Deposition). Wenn es trocken bleibt sind die Auswirkungen aber ebenfalls "sichtbar":
*) Trüber Himmel (meistens Cirrostratus)
*) Gedämpftes Sonnenlicht, verminderte Temperaturen
*) Bei Lücken: farbenfrohe Sonnenuntergänge
*) viel zu "freundlich" formulierte Wetterberichte ...

Die Sandkristalle sind kleine Kondensationskeime und das in etwa 10 000 m Höhe. Die Schleierwolken (Cirren) sind somit dichter als in jeglichem Wettermodell berechnet ...

Donnerstagnachmittag (3.4.2014) schon trüb (Quelle: Land Tirol)

Freitagmorgen (4.4.2014) auch in Wien trüb (Quelle: UBIMET, foto-webcam.eu)

In der Woche vom 31.3. bis zum 6.4. wurde zunächst der Wüstensand in Marokko hochgewirbelt (Mittwochabend) ehe er mit der Süd- bis Südwestlichen Höhenströmung kilometerweit nach Norden transportiert wurde, in England gab es sogar Warnungen vor erhöhten Feinstaubwerten.

Dort wo es während dieser Tage regnete, konnte man den Staub auch sehen (feuchte Deposition). Die Agenturmeldungen, die von "Schlammregen in Katalonien" berichten sind aber etwas überzogen:

Etwas verdreckte Motorräder aus Barcelona (Quelle: SN, Bild-Credits:  SN/APA (EPA)/TONI GARRIGA)

Nach Schätzungen des Wetteramts gingen auf Katalonien mit dem Regen etwa 50.000 Tonnen Sahara-Staub nieder. In der Gegend von Barcelona dürften pro Quadratmeter etwa zwei bis vier Gramm Sand auf die Erde gefallen sein, teilte die Behörde der Online-Zeitung "lavanguardia.com" mit.
Quelle: Salzburger Nachrichten 04.04.2014


Auf den Satellitenbildern erkennt man die gigantische Sand/Wasser/Eis-Wolke, die sich auf Frankreich, Benelux, UK, Deutschland und den Alpenraum ausdehnt. Angetrieben durch das angesprochene Tief, das sich inzwischen in das Ligurische Meer verlagert hat.

Wolkenobergrenzentemperaturen bei etwa -70 Grad ( IR-Satbild+Geopotential 500,  (Quelle UBIMET, EUMETsat)

Donnerstagnachmittag 14 MESZ - Quelle UBIMET, EUMETsat

Freitagvormittag 11 MESZ - Quelle UBIMET, EUMETsat


Prognosekarten aus Athen:

Verlässliche Staubprognosekarten aus Athen . Bis zu 6 Gramm Staub pro Quadratmeter werden / wurden für Donnerstag berechnet. Die Form ähnelt dem Satbild! - Quelle: http://forecast.uoa.gr
Messwerte Sonnblick

http://www.sonnblick.net/portal/content/view/189/317/lang,de/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?