Die gängigen Wettermodelle hatten ursprünglich (also am vergangenen Wochenende bzw. zu Beginn dieser Woche) noch einen Kaltluftvorstoß für heute Freitag prognostiziert. Erste Überlegungen zum Thema "Schafskälte" machten die ehrenwerte Runde.
Nun kam es doch anders. Die Kaltfront erreichte zwar den Alpenraum, die überquerte ihn aber nicht. Zusätzlich dreht die Höchenströmung am Samstag und Sonntag auf Südwest bis West und bringt deutlich wärmere Luft.
Regenmengen heute (24std bis 16 MESZ):
Feuerkogel 39 mm
Loferer Alm 35 mm
Kössen 34 mm
Warth 33 mm
St. Wolfgang 33 mm
Dann aber ...
Spannend wird der Sonntag, der Föhn wird alpennordseitig mit Sicherheit für den ein oder anderen 30er sorgen, aus Westen nähert sich aber bereits die nächste Kaltfront. Diese bringt am Sonntagnachmittag von Vorarlberg bis Oberösterreich kräftige Schauer und Gewitter.
Diese bilden sich bei so einer Wetterlage bevorzugt zwischen dem Außerfern und den Bayrischen Alpen und erreichen auf ihrer Zugbahn bald Bayern, Salzburg und Oberösterreich. Sobald der erste Regen in die trockene und aufgeheizte Luft fallen sind Sturmböen auch nicht weit.
Kurzum: wer am Sonntag im Gebirge unterwegs ist, sollte sich sputen und stets den Himmel im Auge behalten.
Der Montag bring dann verbreitet nasskaltes Wetter, die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend unter 2000 m. Die Tageshöchstwerte kommen nicht mehr über 14 Grad (in Tirol, Sbg) hinaus.
Kurzum: Die Schafskälte kommt also pünktlich am 4. Juni und bringt in Lagen oberhalb von 1600 bis 1800 m Neuschnee, die Mengen sind noch nicht abzuschätzen, je nach Region sind zwischen 20 und 50 cm möglich.
"Der erste Kälteeinbruch zwischen dem 3. und 5. Juni, und zwischen dem 15. und 21. Juni der zweite. Besonders betroffen sind die Hochlagen und Almbetriebe Salzburgs, Kärntens, Tirols und Vorarlbergs. Neuschneemengen bis zu 50 cm sind keine Seltenheit." (Quelle: wikipedia/ Christian Zenkl: Kälterückfälle im Monat Juni, Innsbruck 2003)
Nun kam es doch anders. Die Kaltfront erreichte zwar den Alpenraum, die überquerte ihn aber nicht. Zusätzlich dreht die Höchenströmung am Samstag und Sonntag auf Südwest bis West und bringt deutlich wärmere Luft.
Regenmengen heute (24std bis 16 MESZ):
Feuerkogel 39 mm
Loferer Alm 35 mm
Kössen 34 mm
Warth 33 mm
St. Wolfgang 33 mm
Dann aber ...
Bis zu 20 Grad im Modell auf 850 hPa, Sonntagmittag (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de) |
Spannend wird der Sonntag, der Föhn wird alpennordseitig mit Sicherheit für den ein oder anderen 30er sorgen, aus Westen nähert sich aber bereits die nächste Kaltfront. Diese bringt am Sonntagnachmittag von Vorarlberg bis Oberösterreich kräftige Schauer und Gewitter.
CAPE für Sonntagnachmittag (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de) |
Diese bilden sich bei so einer Wetterlage bevorzugt zwischen dem Außerfern und den Bayrischen Alpen und erreichen auf ihrer Zugbahn bald Bayern, Salzburg und Oberösterreich. Sobald der erste Regen in die trockene und aufgeheizte Luft fallen sind Sturmböen auch nicht weit.
Kurzum: wer am Sonntag im Gebirge unterwegs ist, sollte sich sputen und stets den Himmel im Auge behalten.
Bemerkenswerte Abkühlung um 15 Grad (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de) |
Der Montag bring dann verbreitet nasskaltes Wetter, die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend unter 2000 m. Die Tageshöchstwerte kommen nicht mehr über 14 Grad (in Tirol, Sbg) hinaus.
Gesamtniederschlag Fri 06 bis Dienstag 12 z (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de) |
Gesamtniederschlag Fri 06 bis Dienstag 06 z (Quelle: bergfex.at/ZAMG Ibk) |