Direkt zum Hauptbereich

Schafskalt

Die gängigen Wettermodelle hatten ursprünglich (also am vergangenen Wochenende bzw. zu Beginn dieser Woche) noch einen Kaltluftvorstoß für heute Freitag prognostiziert. Erste Überlegungen zum Thema "Schafskälte" machten die ehrenwerte Runde.

"Der erste Kälteeinbruch zwischen dem 3. und 5. Juni, und zwischen dem 15. und 21. Juni der zweite. Besonders betroffen sind die Hochlagen und Almbetriebe Salzburgs, Kärntens, Tirols und Vorarlbergs. Neuschneemengen bis zu 50 cm sind keine Seltenheit." (Quelle: wikipedia/ Christian Zenkl: Kälterückfälle im Monat Juni, Innsbruck 2003)

Nun kam es doch anders. Die Kaltfront erreichte zwar den Alpenraum, die überquerte ihn aber nicht. Zusätzlich dreht die Höchenströmung am Samstag und Sonntag auf Südwest bis West und bringt deutlich wärmere Luft.




Regenmengen heute (24std bis 16 MESZ):
Feuerkogel 39 mm
Loferer Alm 35 mm
Kössen 34 mm
Warth 33 mm
St. Wolfgang 33 mm

Dann aber ...

Bis zu 20 Grad im Modell auf 850 hPa, Sonntagmittag (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de)

Spannend wird der Sonntag, der Föhn wird alpennordseitig mit Sicherheit für den ein oder anderen 30er sorgen, aus Westen nähert sich aber bereits die nächste Kaltfront. Diese bringt am Sonntagnachmittag von Vorarlberg bis Oberösterreich kräftige Schauer und Gewitter.

CAPE für Sonntagnachmittag (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de)


Diese bilden sich bei so einer Wetterlage bevorzugt zwischen dem Außerfern und den Bayrischen Alpen und erreichen auf ihrer Zugbahn bald Bayern, Salzburg und Oberösterreich. Sobald der erste Regen in die trockene und aufgeheizte Luft fallen sind Sturmböen auch nicht weit.

Kurzum: wer am Sonntag im Gebirge unterwegs ist, sollte sich sputen und stets den Himmel im Auge behalten.

Bemerkenswerte Abkühlung um 15 Grad (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de)


Der Montag bring dann verbreitet nasskaltes Wetter, die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend unter 2000 m. Die Tageshöchstwerte kommen nicht mehr über 14 Grad (in Tirol, Sbg) hinaus.


Gesamtniederschlag Fri 06 bis Dienstag 12 z (GFS 2012060106 - Quelle: wetterzentrale.de)
Gesamtniederschlag Fri 06 bis Dienstag 06 z (Quelle: bergfex.at/ZAMG Ibk)
Kurzum: Die Schafskälte kommt also pünktlich am 4. Juni und bringt in Lagen oberhalb von 1600 bis 1800 m Neuschnee, die Mengen sind noch nicht abzuschätzen, je nach Region sind zwischen 20 und 50 cm möglich.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...