Direkt zum Hauptbereich

Der Frühling ...

... er ist da.


Erstes Zeichen: Schneefreies Inntal

Heute wurde das erste Mal seit 18.12.2011 oder seit 85 Tagen keine Schneehöhe mehr verschlüsselt (Innsbruck Flughafen), Innsbruck gilt seit heute in der Klimareihe als "schneefrei" (maximale Schneehöhe am 22.1. mit stattlichen 37 cm). Natürlich liegt in so manchen Schattenlöchern noch etwas Schnee, umgekehrt gibt es seit Tagen schon schneefreie Flächen.

Der Hofgarten zu Innsbruck am 11.März - der Teich ist noch gefroren, teilweise liegen noch 5 cm (Beton-)Schnee (Quelle: alpen.wetter)

Zweites Zeichen: Die Erwärmung.

Auch wenn die Morgenstunden noch frostig sind - die Märzsonne gibt schon ordentlich Vollgas und heizt der Talatmosphäre so ordentlich ein. Das typische "Jacken"problem taucht wieder auf - die Zwiebeltechnick schafft Abhilfe ;-) In Innsbruck war es heute (Di., 13.3.) 16 Grad warm, in Lienz gab es mit Nordföhn sogar 20 Grad!

Viel Sonne und Hochdruckeinfluss (geringe Höhenwinde) - Talwindsystem springt an (Quelle: imgi.uibk.ac.at)

Drittes Zeichen: Die Vegetation.

Bereits von ein paar Wochen (29.2./1.3.) kletterten  die Temperaturen auf 17 Grad im Inntal und 23 Grad in Oberkärnten (neuer Februarrekord - dank Nordföhn und voller Durchmischung mit 700). Der erste Pollen von Erle und Hasel war schon unterwegs in der ersten so richtig warmen Witterungsperiode. In den kommenden Tagen werden weiterhin Höchstwerte zwischen 16 und 20 Grad erwartet - wir werden sehen was der Föhn am Freitag und Samstag so bringt (21, 22?) !

Palmkätzchen geben den Ton an - im Hintergrund gibt es noch die verschneiten Berge (Quelle: alpen.wetter)

Viertes Zeichen: Der Föhn

Die dominierende Wetterlage dieses Winters war eindeutig Nordwest. Somit  gab es zwischen November und März auch keine oder kaum Tage mit Südföhn in Innsbruck (üblich sind 10). Der letzte Föhntag in Innsbruck datiert vom 2.12.2011. Das wird sich aber bald ändern, das Hochdruckgebiet über Westeuropa verlagert sich zunehmend nach Süden und Österreich kommt zum Wochenende hin in eine milde Süd(west)strömung. Somit wird es in den Alpen föhnig (siehe Diagramm).

Druckgradient Bozen-Innsbruck (Quelle: wetteralarm.at)

Wärmer wirds! Ensemblevorhersage für München (Quelle:wetterzentrale.de)

Fünftes Zeichen: Nassschneelawinen


Der Lawinenwarndienst weist schon seit Tagen darauf hin, die milden Temperaturen und die Sonneneinstrahlung sorgen unweigerlich für einen Anstieg der Gefahr.

Nordkette am 10.März 2011, man erkennt die Lanstriche (vor allem der im Höttinger Graben, westlich bzw. links von der Höttinger Alm) sehr gut, von der Sattelspitze zieht sich eine mächtige Schneewächte entlang dem langen Sattel bis zum Kemacher (Quelle: alpen.wetter).
300 cm Schnee gilt es noch zu schmelzen auf der Seegrube. Viel kommt in den kommenden Tagen nicht dazu, also gibts nur eine Tendenz: abwärts! (Quelle: lwd.tirol.gv.at)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?