Direkt zum Hauptbereich

Mittelfrist: 02. bis 05.01.2010

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die unsägliche Südwest - Wetterlage auch. Zumindest für vier Tage. Durch die derzeitige (und schon seit Wochen anhaltende) Strömungskonstellation gelangen permanent subtropische Luftmassen in den Alpenraum, die zwar feucht, aber zu warm sind, um Schneefall zu produzieren. Sie stellen also quasi Gift für Wintersportliebhaber dar.

Das GFS - Modell (Mi 06 UTC - Lauf) deutet am 02.01. eine kurzfristige Änderung an:
Das stabile Hoch über Grönland ändert seine Position nur wenig, doch der sehr breite Trog über Westeuropa, an deren Vorderseite schon seit Tagen eher unspektakuläres Wetter in den Nord- und Zentralpen passiert, schiebt sich weiter nach Osten. Ein Trog mit kalter arktischer Luft schiebt rasant von den britischen Inseln nach Süden und schwappt in den Morgenstundenals Kaltfront über den Alpenraum.

Eine Kaltfront aus Nordwesten ist jedoch nicht unweigerlich mit großen Niederschlagsmengen verbunden. Die niedrigen Theta_e Werte zeugen nämlich nicht nur von kalter sondern auch von sehr trockener Luft. Im Klartext: die Luft, die zu uns kommt, war zu kalt um Feuchte über dem Nordatlantik aufzunehmen und ist bei uns schließlich zu trocken um für ergiebigen Schneefall zu sorgen. In den Nordstaulagen Kleinwalsertal, Außerfern, Karwendel und weiter bis zum Salzkammergut sollten laut GFS - Berechnung aber doch einige mm Niederschlag fallen - durch die niedrigen Theta_e Werte von 12 - in Form von Schnee.

Eine Rückstellung auf die Südwestwetterlage erfolgt laut GFS jedoch schon am 04./05. 01. wenn sich eine Warmfront von Südwesten annähert. Die damit einhergehende Warm- und Feuchteadvektion sorgt südlich des Alpenhauptkamms (Südstau: Karnische Alpen,Dreiländereck) für Niederschlag (30 mm), bei einer SFG um 2500 m jedoch weiträumig als Regen. Der nördliche Teil Österreichs liegt leeseitig im niederschlagsarmen Gebiet (Dienstag). Der Druckgradient von 8 hPa (Tue 12 UTC, nach dem 00UTC ECMWF - Lauf von heute 30.12.2009) ist, bedingt durch die starke Südwestanströmung (Windgeschwindigkeiten bis zu 35/40 kn in 700 hPa, Tue 12 UTC), rein dynamisch.

Der zwischenzeitliche Schwenk auf Nordwest hat noch ein Gutes: das Bergisel - Springen am 03.01. in Innsbruck wird nicht wieder dem (Süd)Föhn zum Opfer fallen wie 2007, als das Springen abgesagt und in Bischofshofen nachgeholt werden musste. Nordföhn, der am Standort Bergisel viel weniger stark spürbar ist als übers Wipptal absinkende Südföhn, ist allerdings noch nicht auszuschließen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?