Direkt zum Hauptbereich

Imposantes Ereignis: Saharastaub

 

Saharastaub am 6. Februar im Inntal - um die Sonne ist ein bläulicher Ring zu sehen (Bishop's Ring), der durch die Beugung des Lichts an den Sandteilchen entsteht

Wer kennt das nicht? Kräftige Südanströmung, Föhn und der Himmel färbt sich gelb bis braun. Alles so, wie es alle paar Monate vorkommt? Doch dieses Mal war es besonders stark. Tief Tristan wirbelte über der Sahara reichlich Staub auf, der dann über das Mittelmeer nach Norden transportiert wurde. Meldungen gab es zunächst (am Morgen des 6. Februar) aus Andorra und Südfrankreich, danach waren die Schweiz, Österreich und der Süden Deutschlands betroffen. Aber auch bis nach Thüringen und Böhmen wurde der feine Sand transportiert, der sich dann auf den frisch gefallenen Schnee legte (7. Februar). 

 

Konkordiahütte mit Aletschgletscher und Saharastaub (Quelle: foto-webcam.eu)

 

 

 

Blick vom Satellit auf das Mittelmeer am 07.Februar 2021: es wird reichlich Staub aufgewirbelt, Quelle: NASA/Terra (https://wvs.earthdata.nasa.gov)


Gemessen werden konnte die Staubkonzentration auch in Österreichs höchstgelegenem Observatorium, dem Sonnblick (3.105 m). Hier sind mehrere Parameter von sonnblick.net (ungeprüfte Rohdaten) sowie die Feinstaubmessungen, entnommen vom Umweltbundesamt.

Ein Feinstaubverlauf wie zu Silvester, sogar der Grenzwert (50 mikrogramm/m3) wurde überschritten:








Ein paar Karten dazu:

Vorhersagekarte des Skiron, University of Athens

Verlagerung des Tiefs Tristan vom 5. auf den 6. Februar auf den Bodenwetterkarten des DWD / wetterpate.de





 

Weitere Artikel zum Thema:

Beitrag auf sonnblick.net: https://www.sonnblick.net/de/news/saharastaub-am-sonnblick-123/

Blogs der  Meteoschweiz:

https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/aktuell/meteoschweiz-blog.subpage.html/de/data/blogs/2021/2/getruebte-atmosphaere.html

https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/aktuell/meteoschweiz-blog/meteoschweiz-blog.subpage.html/de/data/blogs/2021/2/cirrus-sinensis.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.