Direkt zum Hauptbereich

Der November 2019: mild und im Süden extrem nass und schneereich

Am 10. November lag auf den Bergen Nordtirols noch recht wenig Schnee. Im Bild das Inntal mit dem Olympischen Dorf und Rum, dahinter Patscherkofel und Glungezer (Foto: alpen.wetter) 

 

In Innsbruck fiel am 13. November das erste Mal Schnee. Mit 2 Schneedeckentagen war der November 2019 der "schneereichste" November seit 2013 (8 Tage). Maximal lagen 7 cm am 13. November, zuletzt gab es ähnlich viel Schnee ebenfalls vor 6 Jahren (Foto: alpen.wetter) 

 

Der November 2019 bot alles, was ein richtiger Herbstmonat bieten muss: Schnee, Regen, Föhn und Sturm. Wobei Tirol in diesem Monat zweigeteilt war. Mehrere Italientiefs brachten Süd- und Osttirol exorbitante Regen- und Neuschneemengen und einige neue Rekorde. In Nordtirol war es abseits der hinteren Täler zwar auch nasser als im Schnitt, aber es gab bei weitem nicht diesen großen Regenmengen oder gar Schneemengen. Immerhin schneite es Mitte des Monats auch in Innsbruck (siehe Bild).
Die erste Monatshälfte war geprägt von Starkregen und -schneefall im Süden, in Summe fielen in Osttirol und Oberkärnten verbreitet 450 bis 600 mm Niederschlag, das entspricht der dreifachen bis fünfeinhalbfachen Menge des sonst üblichen Niederschlags in einem November. In Lienz bedeuten 415 mm nicht nur einen neuen Novemberrekord (bisher 331 mm, 2002), sondern auch einen neuen Monatsrekord (390 mm, August 1966). Gemessen wird hier übrigens bereits seit Kaisers Zeiten, nämlich 1854 (!).
Die großen Regen- und Schneemengen sorgten dementsprechend für Probleme vom Ötztal bis in die Obersteiermark: Hangrutsche, Murenabgänge, Lawinen, Überflutungen und folglich Straßensperren waren die Folge.

Niederschlagsrekord in Lienz







In Lienz gab es in Summe 66 cm Neuschnee, im Durchschnitt (1981-2010) fallen hier nur 19 cm. Die maximale Schneehöhe von 24 cm klingt relativ wenig, so viel Schnee dürfte dennoch Mitte November hier selten liegen (Quelle: HD Tirol)



Klimawerte Tirol November 2019 (Quelle: ZAMG)

Niederschlagsabweichung
Nordtirol 99%, Osttirol 354%
Temperaturabweichung
+1.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer
-19%
Temperaturhöchstwert
Jenbach (530 m) 18.4 °C am 2.11.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)
Brunnenkogel (3437 m) -19.1 °C am 13.11.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m
Prutz (871 m) -7.4 °C am 14.11.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur
Innsbruck-Uni. (578 m) 5.8 °C, Abw. +1.9 °C
höchste Sonnenscheindauer
Hahnenkamm (1794 m) 105 h, Abw. k.A.


Grafiken von LAWIS









Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?