Direkt zum Hauptbereich

Winter im Oktober

Winterlich ist es bereits knapp oberhalb von Innsbruck, auf der Muttereralm (1.800 m)

Wir schreiben den 20. Oktober und inzwischen hat es mehrmals in den letzten Wochen bis auf 1000 - 1500 m herab geschneit, auf den Bergen liegen respektable 30-60 cm Schnee. In den Tälern hat man statt dem Schnee zwar "nur" den Regen gespürt, aber der Sonnenmangel war eklatant. Es gab rund 30% weniger Sonne als im Mittel und dazu war es 1 bis 2,5 Grad kälter als "normal" zu dieser Jahreszeit (normal=Klimamittel 1981-2010).

Schuld an diesem Wetter hatte u.A. ein Höhentief - sprich ein vor allem in höheren Schichten ausgeprägtes Tief - mit dazugehöriger Kaltluft, das seit Tagen sein Unwesen über Europa trieb.

Es schlug Haken wie ein Hase zur Brunftzeit, das Höhentief (Quelle: Deutscher Wetterdienst DWD)

 Schneehöhen in Tirol (lawinenwarndienst LWD Tirol)
Ein Wert, der hier noch fehlt: Obergurgl 23 cm. Im Schnitt (1961-1990) gibt es in diesem auf 1940 m hoch gelegenen Ort 2 Tage im Oktober  mit so einer dicken Schneedecke (Grafikquelle: LWD Tirol)

Impressionen aus diesem winterlichen Oktober, der bislang nur vereinzelt golden glänzte. Wie hier zu Zeiten des heutigen Sonnenaufgangs zum Beispiel.

TEGERNSEE (foto-webcam.eu)


NORDKETTE / SEEGRUBE (foto-webcam.eu)


GASILACHKOGEL / ICE-Q SÖLDEN (soelden.com)

PITZTALER GLETSCHER (tirolergletscher.com)


GROSSGLOCKNER (foto-webcam.eu)
 

Daten von Wetterstationen - Abweichungen vom Mittel (Quelle: ZAMG)








Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.