Direkt zum Hauptbereich

Wärmste Septembernacht der Geschichte

Was Föhn alles kann, hat er zuletzt wieder eindrucksvoll bewiesen. Gab es im abgelaufenen Sommer ein paar Tropennnächte "einfach" nur bei Hochdrucklage und unter Einfluss extrem heißer Luft, so war es diesmal der Föhn, der die Luft nicht unter 20 Grad abkühlen ließ. Er blies in der Nacht vom 16. auf den 17. September durch und sorgte für einen neuen Rekord in Innsbruck: noch nie war eine Septembernacht so warm wie die letzte. 22,5 Grad waren es an der Uni, 22,2 Grad am Flughafen.
Das es rein der Föhn war beweist dieses Bild, es waren kaum Wolken am Himmel. Diese waren aber umso schöner!
An diesem Tag (17.September) stiegen die Temperaturen im Osten Österreich (Raum Wien) auf nie dagewesene 35,5 Grad (Gumpoldskirchen), in Wien selbst gab es mit 34,6 Grad einen neuen Septemberrekord für die Bundeshauptstadt.
Dieses Föhnereignis mit schweren Sturmböen in Innsbruck (104 km/h) und Orkanböen am Patscherkofel (162 km/h) nicht spurlos an Mensch und Natur vorübergingen, zeigen zahlreiche Schäden wie umgeknickte Bäume und umgefallene Plakatständer (Schaden, naja ... aber immerhin musste eine Straße gesperrt werden).
http://tirol.orf.at/news/stories/2732054/

Weitere Schäden gab es dann im Vorfeld der Kaltfront und dem stark bis stürmisch auffrischenden Westwind im Oberland und im Außerfern. Auch zwischen dem Innviertel und dem Wiener Raum sorgte die Druckwelle für schwere Sturmböen (94 km/h in Enns, 90 km/h in Melk, 86 km/h auf der Hohen Warte).
http://tirol.orf.at/news/stories/2732177/

Föhnwolken am Morgen des 17.September 2015 (Quelle: alpen.wetter)
Natürlich dürfen auch die meteorologischen Daten dazu nicht fehlen:

Stationsdaten (ZAMG/UBIMET)




Windspitzen im Zuge des Kaltfrontdurchgangs im Westen Österreichs. Ungewöhnliche 104 km/h am Galzig, 90 km/h in Ehrwald und 79 km/h im Umhausen (Quellen: ZAMG, UBIMET).


Die Großwetterlage:

Tiefdruckkomplex über der Nordsee (inklusive Ex-Tropensturm Henri) mit verwelltem Frontensystem über Europa (Gewitter mit Downburts und Starkregen im Osten, Tornado im Westen Frankreichs). Und eine mächtig ausgeprägte Südföhnströmung über den Alpen (50 kn in 700, 13 hPa Druckdifferenz im Modell). Dazu 10 Grad in 700- und 22 Grad in 850 hPa-Niveau.
Wetterkarten: Analyse von 17.September 00 UTC (Quelle: ECMWF / UBIMET).


Satellitenbild um 0 UTC (Quelle: EUMETSAT / UBIMET)





Satellitenbild um 6 UTC (Quelle: EUMETSAT / UBIMET)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...