Direkt zum Hauptbereich

Neuer Allzeitrekord: 38,2 Grad in Innsbruck

Innsbruck zur Zeit des Hitzerekords (Quelle: http://www.innsbruck.panomax.at)
Der 7. Juli 2015 geht in die Geschichtsbücher ein. An der Station Innsbruck-Universität wurden um 16:20 am Nachmittag historische 38,2 Grad gemessen. Der alte Rekord (37,4 Grad) wurde übertroffen und auch der Rekord vom Innsbrucker Flughafen (37,7 Grad). Am Abend folgten dann heftige Gewitter mit schweren Sturmböen an der Uni (104 km/h) und sogar Orkanböen am Flughafen (140 km/h nach tropischen 37,0 Grad Maximum).

Witterungslage Anfang Juli

Für einen Rekord muss vieles zusammenspielen: Die Wetterlage, die Luftschichtung, die Feuchtebedingungen und der Wind. Und auch die vorangegangen Tage sind entscheidend: Hat es geregnet und wieviel? Wieviel Feuchte ist im Boden, wieviel Wärme in der Umgebung gespeichert? Wie war das Mikroklima an besagter Station.
Der 7. Juli war der Höhepunkt einer neun Tage lang andauernden Hitzeperiode mit sechs Tropentagen und drei Sommertagen und nur drei Niederschlagsereignissen mit in Summe knapp 4 Liter Regen pro Quadratmeter  bei 113 Stunden Sonne. Die Böden waren somit relativ trocken und sämtliche Energie der Sonne ging ohne wesentliche Verdunstung vom Boden in die Luft. Zwei Tropennächte am 6. und 7. Juli sind ein weiteres Zeugnis für die Hitzewelle, Minima über 20 Grad sind in Innsbruck eher selten und treten meist nur mit Föhn auf. In diesem Fall nicht.

Synoptischer Überblick

Im Vorfeld einer herannahenden Kaltfront stellte sich im Wipptal Föhn ein, am Patscherkofel wehte am Vormittag Südföhn (Böen 40 bis 50 km/h), am Nachmittag Nordwestwind (Feuchterückgang auf unter 40% und ein Temperaturmaximum von 23,0 Grad).
Imst und Landeck wiesen bereits am frühen Nachmittag für Föhn typische Werte auf (tiefe Taupunkte, hoher Spread) und Innsbruck ? Genau an diesem Tag waren die Windmessungen von der Unistation wertlos, da um 180° verdreht.

Der Tag danach

Der 7. Juli 2015 (Dienstag) ging mit heftigen Gewittern (ca. 22:00 Uhr) zu Ende, Vorboten der herannahenden Kaltfront. Über 10.000 Blitze (CG+CC) gab es dann noch in ganz Tirol bis in die Morgenstunden. Danach folgte die Abkühlung, am 8. Juli wurden nur mehr 21,5 Grad gemessen (Tagesgang 3,4 Grad). Der Tiefstwert vom 6. Juli lag noch bei 21,0 Grad, der vom 7. Juli bei 20,6 Grad.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?