Direkt zum Hauptbereich

Schlimmer geht's immer

Neuschnee in Form von Staubzucker, Mitte Dezember die Realität . Nicht nur auf der Rumer Spitze (c) alpen.wetter

Unglaublich aber wahr. Am 10. Dezember gab es in Innsbruck (Uni) mit -1,9 Grad den ersten Frost seit dem 3. März. Der Herbst war an der Uni-Station frostfrei (Rekord!) und ebenso die ersten neun Tage im ersten Wintermonat. Das ist wahrscheinlich seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen (in Innsbruck 1777) noch nie passiert. Am 10. Dezember wurde übrigens am Patscherkofel die kälteste Temperatur des Jahres gemessen (-13,1 Grad), auch sehr spät im Jahr.

Wirds mal weiß?
Selbst im grünen Dezember des Vorjahres lag in Lagen unterhalb von 2800 bis 3000 m mehr Schnee als jetzt auf den Bergen:

Rudolfshütte (2304 m): 132 cm (2013) /  88 cm (2014)
Schmittenhöhe (1973 m): 67 cm / 17 cm
Galzig (2080 m): 80 cm  / 36 cm
Villacher Alpe (2140 m): 59 cm / 18 cm
Feuerkogel (1618 m): 49 cm / 11 cm
Obergurgl  (1940 m): 32 cm / 16 cm
Langen (1250 m): 19 cm / 5 cm
Saalbach (974 m): 16 cm / 0 cm
Hochfilzen (960 m): 16 cm / 1 cm
St. Anton (1310 m): 12 cm / 0 cm
Seefeld (1180 m): 10 / 1 cm
Mariazell (866 m): 8 cm / 4 cm
...

Die Ausnahme bilden die Lagen über 2800 m, da liegt heuer zum Teil sogar mehr:

Sonnblick (3105 m): 240 cm (2013) / 359 cm (2014)
Zugspitze (2960 m): 140 cm / 75 cm
Pitztaler Gletscher (2850 m): 95 cm / 107 cm

Nachdem die aktuellen Karten bis Anfang nächster Woche wenig Neues bringen, sei ein Blick auf die Mittel- und Langfrist gewährt.

Die Lage am Samstag: Südföhn und somit wieder die warme Luftblase über den Alpen ... (Quelle GFS wetterzentrale.de)

Die Verhältnisse für 1500 m (Temperatur) und den Boden (Niederschlag) für den Gitterpunkt 47/11. Kontroll- und Hauptlauf liegen meistens über dem Mittel (rot), der Einbruch am 22. ist nur von kurzer Dauer. Dazu gibts auch nur wenig Niederschlag. Zumindesrt kann das Weihnachtstauwetter auch heuer nichts wegtauen (Quelle GFS wetterzentrale.de)  
Ursachenforschung: ist das normal?
Nein, es ist nicht normal, dass Mitte Dezember bis in Höhenlagen um 1200 bis 1400 m kein Schnee liegt. Normal (per Definiton: 30- oder 50-jähriges Klimamittel) gibt es Mitte Dezember in 80 bis 90 % der Fälle zumindest oberhalb von 1000 m Schnee. Selbst letztes Jahr gab es mehr Schnee. Die Gründe liegen zum Einen am sehr warmen Herbst und vor allem am wärmsten November seit gemessen wird. Niederschlag hätte es durch die Italientiefs vor allem am Alpenhauptkamm und südlich davon genug gegeben, der Schnee fiel aber nur in den Gletscherregionen.
Südföhn- und Hochdrucklagen begleiten uns eigentlich schon seit fast einem Jahr ohne große Unterbrechungen. Das großräumige Wellenmuster (und somit unser Wetter hierzulande) scheint festgefahren.

Das Azorenhoch ist derzeit sehr dominant (siehe unten auf der Zirkumpolarkarte) und die Islandtiefs stürmisch. In den Polarregionen entwickeln sich zwar ständig Tiefdruckgebeite, aber die Frontalzone (was wikipedia dazu sagt) liegt zu weit nördlich.

Polare Kaltluft gegen milde Subtropenluft. Zweitere hat noch immer die Nase vorne (Quelle: GFS wetterzentrale.de)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...