Direkt zum Hauptbereich

Ein klassischer Frühlingsmonat endet

Klimabilanz April 2014

Der abgelaufene April zeichnete sich durch sein wechselhaftes Element auf.  Die Temperaturen lagen im Schnitt +2,8 Grad über dem Mittel 1971-2000 und +1,7 Grad über dem der wärmeren Periode 1981-2010. Mit 180 Sonnenstunden war es rund 12 Stunden sonniger im Vergleich zum langjährigen Mittel, zudem war es etwas zu nass (63 mm=107%).

Teils mächtige Quellwolken prägten das Bild im April, wie hier über dem Glungezer (c) alpen.wetter

Zu warm, zu sonnig und zu nass?
Das lag zum Einen an den Temperaturen rund um die 20-Grad-Marke in der ersten Hälfte des Monats, zum Anderen an den häufigen Regentagen. Die Luft war (v.a. in der Nacht) feuchter und es gab keinen Nachtfrost. Am Ende (25.4.) gab es zumindest einen Sommertag (25,7 Grad), der auch das österreichweite Temperaturmaximum für den April darstellte.

Klimaspiegel Innsbruck Uni - Quelle ZAMG
Die kalte Phase ...
Der erste kleine Dämpfer erfolgte am Mittwoch vor Palmsonntag (9.4.), der zweite am Dienstag in der Karwoche (15.4.). Eine Kaltfront brachte Schneefall bis ins Tal und einen Temperaturrückgang um mehr als 10 Grad. Am Karfreitag fiel in den Mittelgebirgslagen (800 m) rund um Innsbruck noch Schnee. Erst am Osterwochenende wurde es sonniger und wärmer, die Wetterlage stellte sich aber komplett um: vermehrter Tiefdruckeinfluss und teilweise gradientschwache Lagen sorgten bis zum Monatsende für den typischen Aprilcharakter: Sonne, Quellwolken, Schauer.

Ein paar Zentimeter Neuschnee in Innsbruck am Morgen des 15.April (c) alpen.wetter

Regentage
An insgesamt 18 von 30 Tagen gab es in Innsbruck Niederschlag (Regen und Schnee), das sind doppelt so viele Tage wie letztes Jahr. In Summe gab es in Innsbruck 63 Liter pro Quadratmeter, damit liegt die Alpenmetropol im Mittelfeld aller Landeshauptstädte. Zu trocken war es österreichweit vor allem in Vorarlberg, im Innviertel, im westlichen Donauraum und im Südosten. Zu nass war es im östlichen Berg- und Flachland. Am meisten Niederschlag gab es in den Hohen Tauern (über 200 mm).

Niederschlagsabweichungen im Vergleich zum Mittel 1981-2010, Quelle: ZAMG


Niederschlagsmengen Landeshauptstädte April 2014 (in Klammer die Abweichung zum Mittel 1971-2000. Datenquelle UBIMET, ZAMG).

Bregenz 104 mm (-18%)
Eisenstadt 102 mm (+97%)
Salzburg 101 mm (+22 %)

Klagenfurt ZA 69 mm (+7%)
Wien HW 66 mm (+ 27 %)
Innsbruck 63 mm (+7%)


St. Pölten 61 mm (+15 %)
Graz-Uni 57 mm (+16 %)
Linz 24 mm (-46 %)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...