Direkt zum Hauptbereich

Der schönste Wintermonat

Der Februar ist der mit Abstand schönste Wintermonat. Statistisch gesehen sind die Wochen zwischen dem 21. und dem 14. Februar die kältesten des Jahres, somit fällt der meiste Niederschlag in Form von Schnee. Dazu ist die Sonnenstrahlung schon so kräftig (selber Stand wie etwa Anfang November), dass sowohl 8 Sonnenstunden als auch größere Tagesgänge möglich sind. Ende Februar gibt es somit im Mittel den stärksten Anstieg der Temperatur im ganzen Jahr.

Freezing cold

Die Unterschiede sind nah bei einander. Die bislang kälteste Nacht dieses Winters war die Folge der sternenklaren Nacht und dem schwachen Wind sowie der Schneebedeckung, auf -23,7 Grad rasselten die Temperaturen in Tannheim, kälter war es nur auf manchen Bergstationen (Brunnenkogel, Pitztaler Gletscher, Rudolfshütte).



Winterlandschaft in Seefeld. Kälter gehts nimmer (Quelle: http://upload.seefeld.com/webcam/skz.jpg)

Winterlandschaft am Bodensee. Schöner gehts nimmer. (Quelle: http://www.kernspin-lindau.de/images/Bodensee2.jpg)


Lake-Effekt

Apropos Schnee. Ein heftiger Blizzard (in der Amerikanischen Welt bezeichnet man so einen Sturm, der nach Nordosten zieht Nor'easter) zog gestern (Samstag, 9.2.) über die Ostküste der USA hinweg und sorgt für Chaos und leider auch Tote. Der heftigste Schneesturm seit 1978 (Quelle: NOAA) verstärkte sich durch die Kombination milder Atlantikluft und kalter Kontinentalluft - Aufgleiten sorgte für den Rest, in Connecticut fielen 100 cm Neuschnee binnen Stunden (Milford). An den großen Seen (Ontariosee) konnte man zudem den Lake-Effekt beobachten, auch auf dem Satellitenbild ist er erkennbar. Weather.com hat ihn auf den Namen NEMO getauft.

Satellitenbild vom Zeitpunkt als der Sturm Cape Cod (Mass.) verlässt (Quelle: NOAA / earthobservartory.nasa.gov / berbeitet).


In kleinerem Rahmen spielte sich das auch am Bodensee ab. Die kalt Luft streicht aus West bis Nordwest über den milderen Bodensee, nimmt Feuchte auf und labilisiert. Die Folge sind Schauerstraßen, die in der Intensität (13 mm/h) durchaus mit den USA mithalten können. So fielen in Bregenz in den letzten 48 Stunden rund 60 Zentimeter Neuschnee, 52 davon am 8.2. Die nunmehrige Gesamthöhe von 70 cm bedeuten einen neuen Rekord für die Hauptstadt des Ländles.

Überhaupt fallen die meisten Schneerekorde auf den Zeitraum Ende Jänner bis Mitte Februar (Auswahl, Quelle: ZAMG).

Messstation Seehöhe Max. Schneehöhe Datum
Langen / Arlberg 1270 m 330 cm 28.01.1968
Laas 890 m 248 cm 07.02.1951
Landeshauptstädte

Innsbruck - Flughafen 580 m 110 cm 28.01.1968
Klagenfurt - Flughafen 460 m 106 cm 15.02.1952
Salzburg - Flughafen 420 m 84 cm 16.02.1942



Messstation Seehöhe Neuschneemenge Datum
Sillian                             1080 m 170 cm 01.02.1986
St. Jakob 1390 m 130 cm 01.02.1986
Holzgau 1110 m 116 cm 13.03.1988
St. Anton 1275 m 110 cm 13.03.1988
Loiblpass 1100 m 110 cm 20.02.1996

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?