Direkt zum Hauptbereich

Der Jänner 2012

Ein grenzgenialer Jänner für Winterfreunde geht zu Ende. Beinahe jedes Fronstensystem, das irgendwie etwas bringen könnte, hat etwas gebracht. Und zwar haufenweise Schnee. Durch die rasche Abfolge von Kalt- und Warmfronten gab es zwar immer wieder ein Ansteigen der Schneefallgrenze bis in höchste Lagen, dennoch ist die derzeitge Schneedecke im Inntal nicht zu verachten.

Und dennoch wäre es vermessen von einem "Jahrhundertwinter" zu sprechen. Das menschliche Wettergedächtnis ist kurz, daher wird dieser Blogeintrag nicht nur dem Jänner 2012 gewidmet, sondern auch den ganzen letzten Jänner-Monaten, den Fokus meist auf den Raum Innsbruck und Umgebung gerichtet.

Schneestatistiken für Ibk der letzten 10 Jahre (Quellen: UBIMET, wetteronline, ZAMG)

Rekord Ibk (580 m, Messort Flughafen): 75 cm (1951), Mittel Ibk: 17 cm

Jahr: Maximale Gesamtschneehöhe (Tag des Auftretens)

2012: 37 cm (21.)
2011: 8 cm (25.)
2010: 8 cm (12.)
2009: 10 cm (30.)
2008: 4 cm (1.)
2007: 6 cm (29.)
2006: 43 cm (23.)
2005: 11 cm (1.)
2004: 18 cm (25.)
2003: 21 cm (14.)
2002: 6 cm (7.)
2001: 11 cm (9.)
2000: 22 cm (27.)
1999: 31 cm (29.) -> Februarrekord für Ibk am 19. Februar 1999 mit 67 cm
1998: 14 cm (21.)

Allein der Blick auf die Werte zeigt, dass es diesen Jänner zwar überdurchschnittlich viel Schnee gab und gibt, es aber im Jänner 2006 und im Jänner 1999 ähnlich große Gesamtschneehöhen gab.



Der Jänner 2012 anhand des Stationsverlaufs auf der Seegrube (Daten LWD Tirol): 4 markante Schneefalltage (ca. 180 cm Zuwachs) vom 5.-9. Jänner ("Andrea") mit Windspitzen über 100 km/h sorgten für eine angespannte Lawinensiuation (5 Tage in Folge Stufe 4). 2. Ereignis am 20./21. Jänner mit etwa 80 cm Neuschnee (Tief "Fabienne") und der letzte kräftige Schneefall am 23./24. Jänner mit 70 cm ("Gisela"). Auffallend ist die dominierende Windrichtung, nämlich NORD, die erst jetzt gegen Ende des Monats zwischenzeitlich auf SÜD wechselt.
Abseits vom Schnee ...

In Summe fielen in Innsbruck 111 mm (Uni: 118 mm) oder Liter / Quadratmeter an Niederschlag (Flughafen), das entspricht 250 % des mittleren Jännerniederschlags (1971-2000). Bemerkenswert sind auch die 83 mm in Rinn, an dieser Station fiel RELATIV am meisten Niederschlag von allen Stationen Österreichs (366 %). Voriges Jahre waren im Jänner in Innsbruck gerade einmal 24 mm zusammengekommen.

Tonnenweise Schnee hieß die Jung-Olympioniken in Seefeld Willkommen (c) alpen.wetter

Zwischendurch gab es aber auch Tauwetter (c) alpen.wetter

TEMPERATUR
Im Gegensatz zu dem Großteil Österreichs (Abweichungen von zwei bis vier Grad vom Mittel) war es im Jänner 2012 in Innsbruck durchschnittlich temperiert (Abweichung +0,4 Grad).Es fast jeden Tag frostig, das Quecksilber erreichte maximal 8,2 Grad (Uni 9,3 Grad)  jeweils am 2.1.. Der Tiefstwert wurd am 16. mit -14,4 (Flughafen) bzw. -12,2 (an der Uni) erreicht.

SONNENSCHEIN
Bei den Sonnenstunden hatte man diesen Monat natürlich das Nachsehen: 72 - 75 Stunden bedeuten ein Minus von etwa 23 % im Vergleich zum langjährigen Mittel. Ein Vergleich: am sonnenreichsten Fleck in Österreich - am Wörthersee - schien die Sonne mit 146 Stunden (Pörtschach) bis 156 Stunden (Klagenfurt) mehr als doppelt so lang -> neuer Rekord!

WIND
Unvergesslich die Kaltfrontdurchgänge mit Nord(-West)föhn, einer davon sorgte im Zusammenhang mit Sturmtief Andrea in der Nacht auf den 6. für die größte Windspitze im Jänner: rasante 122 km/h.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...