Direkt zum Hauptbereich

Der Jänner 2012

Ein grenzgenialer Jänner für Winterfreunde geht zu Ende. Beinahe jedes Fronstensystem, das irgendwie etwas bringen könnte, hat etwas gebracht. Und zwar haufenweise Schnee. Durch die rasche Abfolge von Kalt- und Warmfronten gab es zwar immer wieder ein Ansteigen der Schneefallgrenze bis in höchste Lagen, dennoch ist die derzeitge Schneedecke im Inntal nicht zu verachten.

Und dennoch wäre es vermessen von einem "Jahrhundertwinter" zu sprechen. Das menschliche Wettergedächtnis ist kurz, daher wird dieser Blogeintrag nicht nur dem Jänner 2012 gewidmet, sondern auch den ganzen letzten Jänner-Monaten, den Fokus meist auf den Raum Innsbruck und Umgebung gerichtet.

Schneestatistiken für Ibk der letzten 10 Jahre (Quellen: UBIMET, wetteronline, ZAMG)

Rekord Ibk (580 m, Messort Flughafen): 75 cm (1951), Mittel Ibk: 17 cm

Jahr: Maximale Gesamtschneehöhe (Tag des Auftretens)

2012: 37 cm (21.)
2011: 8 cm (25.)
2010: 8 cm (12.)
2009: 10 cm (30.)
2008: 4 cm (1.)
2007: 6 cm (29.)
2006: 43 cm (23.)
2005: 11 cm (1.)
2004: 18 cm (25.)
2003: 21 cm (14.)
2002: 6 cm (7.)
2001: 11 cm (9.)
2000: 22 cm (27.)
1999: 31 cm (29.) -> Februarrekord für Ibk am 19. Februar 1999 mit 67 cm
1998: 14 cm (21.)

Allein der Blick auf die Werte zeigt, dass es diesen Jänner zwar überdurchschnittlich viel Schnee gab und gibt, es aber im Jänner 2006 und im Jänner 1999 ähnlich große Gesamtschneehöhen gab.



Der Jänner 2012 anhand des Stationsverlaufs auf der Seegrube (Daten LWD Tirol): 4 markante Schneefalltage (ca. 180 cm Zuwachs) vom 5.-9. Jänner ("Andrea") mit Windspitzen über 100 km/h sorgten für eine angespannte Lawinensiuation (5 Tage in Folge Stufe 4). 2. Ereignis am 20./21. Jänner mit etwa 80 cm Neuschnee (Tief "Fabienne") und der letzte kräftige Schneefall am 23./24. Jänner mit 70 cm ("Gisela"). Auffallend ist die dominierende Windrichtung, nämlich NORD, die erst jetzt gegen Ende des Monats zwischenzeitlich auf SÜD wechselt.
Abseits vom Schnee ...

In Summe fielen in Innsbruck 111 mm (Uni: 118 mm) oder Liter / Quadratmeter an Niederschlag (Flughafen), das entspricht 250 % des mittleren Jännerniederschlags (1971-2000). Bemerkenswert sind auch die 83 mm in Rinn, an dieser Station fiel RELATIV am meisten Niederschlag von allen Stationen Österreichs (366 %). Voriges Jahre waren im Jänner in Innsbruck gerade einmal 24 mm zusammengekommen.

Tonnenweise Schnee hieß die Jung-Olympioniken in Seefeld Willkommen (c) alpen.wetter

Zwischendurch gab es aber auch Tauwetter (c) alpen.wetter

TEMPERATUR
Im Gegensatz zu dem Großteil Österreichs (Abweichungen von zwei bis vier Grad vom Mittel) war es im Jänner 2012 in Innsbruck durchschnittlich temperiert (Abweichung +0,4 Grad).Es fast jeden Tag frostig, das Quecksilber erreichte maximal 8,2 Grad (Uni 9,3 Grad)  jeweils am 2.1.. Der Tiefstwert wurd am 16. mit -14,4 (Flughafen) bzw. -12,2 (an der Uni) erreicht.

SONNENSCHEIN
Bei den Sonnenstunden hatte man diesen Monat natürlich das Nachsehen: 72 - 75 Stunden bedeuten ein Minus von etwa 23 % im Vergleich zum langjährigen Mittel. Ein Vergleich: am sonnenreichsten Fleck in Österreich - am Wörthersee - schien die Sonne mit 146 Stunden (Pörtschach) bis 156 Stunden (Klagenfurt) mehr als doppelt so lang -> neuer Rekord!

WIND
Unvergesslich die Kaltfrontdurchgänge mit Nord(-West)föhn, einer davon sorgte im Zusammenhang mit Sturmtief Andrea in der Nacht auf den 6. für die größte Windspitze im Jänner: rasante 122 km/h.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?