Direkt zum Hauptbereich

Zahlen zum Rekordsommer 2015


Über den Sommer 2015 kann man sich in Innsbruck und Tirol kaum beklagen. Neben viel Licht (Wärme, Hitze) gab und gibt es aber auch Schatten (Gewitter, Murenabgänge). Foto: alpen.wetter
Wir stecken mitten drin in der dritten Hitzewelle 2015. Eine Hitzewelle definiert sich laut WMO mit mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, an denen das Maximum mindestens 5 Grad höher als das durchschnittliche Temperaturmaximum liegt. Als Referenzperiode wird laut WMO das Mittel 1961-1990 verwendet.
In Innsbruck gab es in den letzten Wochen bis auf wenige Ausnahmen überdurchschnittliche Temperaturen. Pünktlich waren die Eisheiligen Ende Mai und die Schafskälte (letzte zwei Junihälfte), kühl war auch die letzte Juliwoche. Bisher gipfelte die Sommerhitze in dem neuen Temperaturrekord für Innsbruck: unglaubliche 38,2 Grad wurden am 7.Juli gemessen. Klassischerweise wurde dieser Rekordtag mit einem heftigen Gewitter (Orkanböen von 140 km/h am Flughafen) beendet.

Tropentage
Ein Maß für den Sommer sind die Tropentage, also Tage mit einem Maximum größer als 30 Grad. Lag das jährliche Mittel zwischen 1961 und 1990 bei knapp 9 Tropentagen so sind es inzwischen (an der Station Innsbruck-Universität) knapp 16 Tage. Die meisten gab es im Jahrhundertsommer 2003 mit 46, gefolgt schon vom heurigen Jahr mit 34. Klammert man das letzte Jahr aus, so gab es in Innsbruck seit sieben Jahren stets über 20 Tropentage. Mehr Tropentage gab es heuer österreichweit (!) nur in Neusiedl am See.
Rein theoretisch sind heuer noch knapp 50 Tropentage möglich, der letzte 30er im Jahr datiert mit Ende September.

 Tropentage in Innsbruck 1956-2015, Datenquelle: innsbruck.gv.at, ZAMG, Uni Innsbruck, Erstellt von: alpen.wetter


Vergleich der Klimamittel

2003 war also mit Abstand das Jahr mit den meisten Tropentagen und es war in Innsbruck auch der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichungen (21,3 Grad Mitteltemperatur). Der bislang zweitwärmste Sommer war 1992 (19,6 Grad), gefolgt von 1994 (19,5 Grad) und 2013 (19,5 Grad). Die Jahre mit den wärmsten Sommern sind aber nicht gleichbedeutend mit den wärmsten Jahren. Hier führt das Jahr 2014 (Sommer auf Platz 21) vor 1994 (Platz 3) und 2002 (Platz 5).
Der Sommer 2015 weist derzeit ein Mittel von 21,1 Grad auf (Juni 18,7; Juli 22,3; August vorläufig 22,3).

Die Sommermitteltemperaturen von 1906 bis 2014 der Station Innsbruck Universität.  Datenquelle: innsbruck.gv.at, ZAMG, Uni Innsbruck, Erstellt von: alpen.wetter

Hinweis: Hier werden Daten der Unistation verwendet, der Stadteffekt kommt also zum Tragen. Die Mittelwerte sind laut Angabe (Tmin+Tmax+T7+T19)/4. Eine Überprüfung mit HISTALP-Daten wird Ende Sommer vorgenommen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.