Direkt zum Hauptbereich

Kurze Zwischenbilanz des bisherigen September

Blick auf das herbstliche Tuxertal am heutigen Freitag, 15. September 2017 (Quelle: foto-webcam.eu)
Die Sommerbilanz ist noch nicht mal fertig getippt, da hat einen der Herbst schon eingeholt. Es gibt neben der Statistik schon noch einen Grund warum der Herbst bei uns Meteos schon am ersten September beginnt. Der sogenannte "Break" zwischen den letzten heißen Tagen und dem ersten Schnee vollzieht sich hier in Tirol immer zwischen dem 20. August und dem 10. September. Heuer war es eben Ende August.
Die Wetterlage hat sich im Wesentlichen gar nicht so geändert, aber die Luftmassen sind aktuell schon deutlich kälter. Ein Zeichen sind die sogenannten "Wintereinbrüche", also Schneefall bis ins Siedlungsgebiet, die sich bereits am 02./03. September und am 11./12. September ereigneten. Dabei gab es im Hochgebirge jeweils 40 bis 60 cm Neuschnee und gleichzeitig Schneefall bis 1.500 m herab. Zuletzt hat uns die rasch durchziehende Kaltfront des Orkantiefs Sebastian nochmals Schnee auf den Bergen beschert (siehe Webcam-Bild oben).
Das alles zusammen ergibt in der SPARTACUS-Analyse der ZAMG folgendes Bild:

Der aktuelle September ist aktuell (Stand 15. September) um -1,0 Grad kälter als das langjährige Mittel (1981-2010), im Westen Österreichs teilweise sogar noch mehr (obere Grafik).


Gleichzeitig war es durch die Kaltfronten und das erste herbstliche Italientief um ein Drittel nasser im Vergleich zum Klimamittel. Vom Tiroler Oberland bis ins Klagenfurter Becken ist sogar die doppelte Menge Regen und Schnee gefallen.


Der viele Regen im Wipptal (doppelt so viel wie normal im August und im bisherigen September) hat zu einem massiven Hangrutsch auf die Brennerbundesstraße B182 geführt. Sie bleibt bis auf weiteres im Bereich Mühlbachl/Pfons gesperrt (LINK: Artikel Land Tirol).

Jahresverlauf der Niederschlagsstation in Steinach. Im Juli 2017 sind 115 mm gefallen (Durchschnitt 140 mm), im August 274 mm (Durchschnitt 130 mm) und im bisherigen September schon rund 103 mm (Durchschnitt 50 mm). Quelle: Land Tirol, UBIMET


Alle Fotos von zeitungsfoto.at am 14.September 2017.








Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?