Direkt zum Hauptbereich

Ein recht unbeständiger Juli, warum?

Kein Sommer ohne Gewitter. Hier zieht eine imposante Gewitterzelle von Südwesten her über das Inntal in das Karwendel und hat einiges an Regen mit dabei (Foto: alpen.wetter, 20.07.2017)

Hitze und Gewitter im Sommer gehören für uns Alpenländer genauso zusammen wie Kälte und Schnee im Winter. Besonders dieser Tage donnert's spätestens ab den frühen Nachmittagsstunden und Gewitter enladen sich über den Bergen und Tälern. Nicht gerade das beste Wetter für Bergsteiger, aber wenn man früh aufbricht, geht sich bis zur Mittagszeit doch eine kleine bis mittlere Tour aus.
 
Gestern am 20.7. z.B. sind wieder einmal gleich mehrere Gewitterzellen über Österreich gezogen (siehe Blitzanalyse von UBIMET unten) und haben binnen kurzer Zeit für einiges an Niederschlag gesorgt. Einiges heißt bis zu 50 mm in drei bis vier Stunden, bei teils enormen Regenraten. Vor allem die Regionen vom Karwendel ostwärts bis zum Steirischen Randgebirge waren betroffen von Starkregen, Sturmböen und kleinem Hagel.

Blitzkarte vom 20.7.2017 - Quelle UBIMET

In Tirol am stärksten betroffen vom Regen war der Bezirk Kitzbühel mit gleich mehreren Stationen, die rund 50 mm abbekommen haben und somit in etwa vier Stunden zwischen 30 und 50 % des Monatssolls an Niederschlag. Hier als Beispiel St. Johann bei einer maximalen Rate von 26 mm/15 min.

Niederschlagsdiagramm für St. Johann/Tirol. Quelle: HD Tirol
Die Summenkarte vom 20.7.2017 (unten) zeigt auch gleich die Hotspots in Tirol. Kachelmannwetter bedient sich hier einer Analyse der Radardaten für die Niederschlagsberechnung. Das ist zwar besonders in den Alpen (das Radar steht südlich von München und "sieht" nicht die gesamte Gewitterzelle) nicht unbedingt fehlerfrei, aber es fällt auf, dass vor allem im Grenzbereich Tirol/Salzburg die Summen aus dieser Berechnung sehr gut mit jenen der Messstationen übereinstimmen.

24-Stunden-Niederschlagssumme 20.7. 8 Uhr bis 21.7. 8 Uhr (Quelle: kachelmannwetter.com)

Der Klimaspiegel der ZAMG für die Station Innsbruck (=Witterungsverlauf der letzten 30 Tage) zeigt, dass die Mitteltemperatur doch deutlich nach oben deutlich abweicht (+1,9 K) und der Niederschlag fast im Soll liegt (Minus 19 mm = 85 %) bei gleichzeitig einem Sonnenscheinplus von +25 Stunden (+12 %). Also, selbst wenn die Gewitter nicht gerade ein Stimmungsmacher für Badefreunde sind, immerhin ist es (noch) überdurchschnittlich warm und sonnig ...

Klimaspiegel Innsbruck Universität (Quelle: ZAMG)
Auch die Niederschlagsanalyse für denselben Zeitraum zeigt die rege Schauer- und Gewittertätigkeit über dem Bergland in den letzten 30 Tagen. "Fast" gewitterfrei waren der oberösterreichische Zentralraum, der Wienerwald, das Klagenfurter und das Grazer Becken (unter 50 mm), komplett trocken das westliche Weinviertel (nur wenige mm Regen). Den meisten Niederschlag gab es hingegen laut dieser Analyse an der Alpennordseite (Bregenzerwald bis Kaiser- bzw. Tennengebirge/Dachstein) sowie in Teilen des Alpenhauptkamms (Silvretta, Zillertaler Alpen, Hohe Tauern) mit 350 bis 450 mm und mehr.

 Niedersvhlagssumme Ende Juni bis heute - Quelle: ZAMG
AUSSICHTEN

Dennoch: trotz aller Schönrederei, etwas mehr Beständigkeit wäre gerade im Sommer wünschenswert (Wanderungen, Events, Grillabende, oder einfach nur so! ) - so wie es im Juni war. Was hat sich an der Wettterlage geändert?

Im Wesentlichen bestimmt jetzt nicht mehr Hochdruckeinfluss unser Wetter, sondern eine schwül-warme Südwestströmung. Gleichzeitig sorgt aktuell ein Tiefdruckkomplex über Irland dafür, dass der Zustrom dieser gewitterträchtigen Luft auch nicht abreißt. Das Tief wird in den nächsten Tagen dann in Richtung Mitteleuropa wandern und danach wahrscheinlich nach Osten abziehen ehe sich wieder eine Südwestlage einstellt. Zuvor wird uns aber Anfang der Woche eine markante Kaltfront überqueren (Mo und Di kaum mehr als 20 Grad). In Folge sieht es in den Vorhersagekarten danach aus, dass sich Ende der nächsten Woche wieder eine ähnlich Wetterlage wie jetzt etabliert. Just Ende Juni/Anfang Juli hat sich also die lang anhaltende Hochdruckwetterlage des Juni geändert, just zum Siebenschläfer. Und eine neue Hochdruckwetterlage ist in den nächsten sieben bis zehn Tagen vorerst (leider) nicht zu sehen.
Kein Garant für stabiles Hochdruckwetter: Das Tief über dem Atlantik dient als Motor für die Südwestströmung, die aber eben neben warmer auch gewitteranfällige Luft in den Alpenraum bringt (Quelle: ertel2.uibk.ac.at)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?