Direkt zum Hauptbereich

Heftiger Föhnsturm im Inntal

Der Föhn als Wolkenmaler: Blick Richtung Unterinntal am 21. November (Foto: alpen.wetter)

Der Föhn ... im Moment ist es einfacher Zahlen und Bilder sprechen zu lassen. Nach den sehr kalten ersten zwei Novemberwochen ist nun alles wieder ausgeglichen in Sachen Temperatur. Der Naturschnee ist futsch und viele weitere Kubikmeter Kunstschnee den Bach runter.




Frühwerte TIROL vom 21. November (8:00 Uhr) - der Föhn macht den Unterschied !


Jenbach, Mayrhofen: 17 Grad
Hall: 16 Grad
Innsbruck, Reutte: 15 Grad
Haiming, Inzing: 2 Grad
Imst: 1 Grad
Patscherkofel: 1 Grad






Mittagswerte ÖSTERREICH vom 21. November (12:00 Uhr)
Golling, Salzburg, Waidhofen/Ybbs 21 Grad
Bludenz, St. Wolfgang, Rohrspitz, Weyer 20 Grad
Feldkirch, Kufstein 19 Grad
Reutte 18 Grad
Innsbruck 17 Grad
Linz-Flg, Wels 6 Grad






Spitzenböen Österreich vom 21. November (Stand: 22.11. 08:00 Uhr)
Patscherkofel 158 km/h (hier das stärkste Föhnereignis seit September 2015)
Rudolfshütte 140 km/h
Sonnblick 120 km/h
Brand 119 km/h
Innsbruck-Flughafen 104 km/h
Bad Gastein 95 km/h
Rohrspitz 94 km/h
Rinn 91 km/h
Achenkirch 88 km/h






Vor einer Woche bei Dauerhochnebel gerade einmal +2 Grad als Höchstwert, heute Montag, 21.11. mit Föhn schon in der Früh "bacherlwarme" 15 Grad (Qu.: ZAMG)

Der Föhn dreht auf - bis zu 160 km/h bereits am grasfreien Buckel südöstlich von Innsbruck (Qu.: ZAMG)
Klassische Südföhnlage in der Analysekarte vom Montag, 21.11.: tief ausgreifender Trog über Westeuropa, straffe Südwestanströmung über dem Kontinent ("Vorderseite") und stromabwärtiger Höhenkeil über Osteuropa (Qu.: ACINN/ertel2.uibk.ac.at)

Die Wolkenstruktur vom Satelliten aus: feine Wolkenrippchen von den Zillertaler Alpen bis zu den Tauern am 21.11. 8:25 MEZ (Qu.: sat24.com/EUMETsat/MetOffice)


Der Druckgradient als Gradmesser für den Südföhn: im Modell heute maximal 11 hPa zwischen Bozen und Innsbruck (Qu.: wetteralarm.at)


Salzburg war einer der "Nutznießer" des Föhns, das Thermometer kletterte dort am 21. und am 22. November auf 22 Grad (Foto: Salzburg.wms.it am 22.11.)

Dem Schnee ging's natürlich an den Kragen. Der Kaltlufteinbruch mit Schneefall bis in die Tallagen Anfang November hat viele schon jubeln lassen. Nur zwei Wochen später ist es mit der weißen Pracht dahin (Foto: Innsbruck.panomax.at - bearbeitet von alpen.wetter) 

Als Beispiel für diese extreme Südströmung mit Föhn an der Alpennordseite: Die Abweichungen der Temperaturen vom Flächenmittel der Klimanormalperiode 1981-2010. Im Schnitt war es +9 Grad, in den Föhnstrichen um mehr als +11 Grad wärmer als "normal" an diesem Tag (Quelle: ZAMG)






Der Föhn sorgte natürlich auch in der Arlbergregion für eine massive Schneeschmelze. Innerhalb einer knappen Woche war die stolze Schneedecke von rund 50 cm weg (Quelle: foto-webcam.eu/alpen.wetter)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?