Direkt zum Hauptbereich

Kurzer Rückblick auf die Unwetter in Slowenien


Für viele unbemerkt gingen in den Südalpen (Julische Alpen, Karawanken) in den letzten Tagen kräftige gewittrige Regenschauern nieder. Neben den enormen Niederschlagssummen (bis zu 300 mm) beeindruckte dieses Ereignis vor allem durch seine Dauer (3 Tage). Von Donnerstagnacht bis Sonntagfrüh ergossen sich mehrere 100 Liter Wasser pro Quadratmeter über weite Teile Sloweniens.
Den Grund einzig in einem Italientief zu suchen ist in diesem Fall zu wenig. Diese sorgen zwar in dieser Region häufig für große Niederschlagsmengen - vor allem im Winter - aber dieses Ereignis ist auch vor allem auf die extremen Luftmassengegensätze bzw. deren aufeinanderprallen zurückzuführen.

Die Analyse der Theta_e (Abb. 1) zeigt das wetterbestimmende Tiefdruckgebiet mit Zentrum über Skandinavien und die nach Süden ausgreifende Kaltfront. Im Laufe des Freitags schwappte diese über den Alpenhauptkamm nach Süden.

Abb. 1: Analyse der Theta_e in 850 für Europa, Freitag 12 UTC
Hier traf sie auf die vom Italientief herangeführte maritime und feuchte Warmluft. Die Analyse des 850-hPa Windfelds zeigt das Zusammenströmen (Konfluenz) direkt über den Südalpen.

Abb. 2: Analyse des Windfelds in 850 hPa für den Freitag 12 UTC

Innerhalb von 24 Stunden bewegt sich die Frontalzone kaum weiter - sie liegt somit stationär über Friaul-Julisch-Venetien und Slowenien sowie auch über den Karawanken. Durch ein weiteres Tief (nicht abgebildet) wird die Zufuhr an feuchtwarmer Luft nicht gestoppt, sondern verstärkt die Niederschläge in der Nacht auf Sonntag.
Abb. 3: Analyse der Theta_e in 850 hPa für den Freitag 12 UTC

Abb. 4: Analyse der Theta_e in 850 hPa für den Samstag 12 UTC
Lokal kommt es auch zu Staueffekten, in Vogel (Julische Alpen auf 1500m) fielen mit 350 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 72 Stunden enorme Mengen. Ein Skigebiet nahe der slowenisch-österreichischen Grenze, das auch im Winter desöfteren mit außergewöhnlichen Schneemengen aufwartet.

Die weiteren Werte (Station / 24 h / 48 h / 72 h) in Liter / Quadratmeter (=mm):

Ljubljana - Bezigrad / 44 / 184 / 362
Vogel / 79 / 286 / 350
Ljubljana - Katarina / 60 / 216 / 317
Vojsko / 41 / 160 / 278
Postojna 4 / 99 / 231
Celje / 36 / 154 / 219
Kredarica / 51 / 176 / 217


Grafisch dargestellt sieht das so aus (ergänzt duch weitere slowenische sowie Werte der Nachbarländer):

Abb. 5: 72 h - Summen (Donnerstag 17.09. 06 UTC bis Sonntag 19.09. 06 UTC) -- Karte (c) google2010
Zum Vergleich: eine durchschnittliche Badewanne fasst etwa 150 Liter. Innerhalb von drei Tage wurden also bis zu  2 volle Badewannen pro Quadratmeter ausgeleert. Kein Wunder also, dass diese Wassermassen irgendwohin fließen müssen. Solche Extremereginisse kommen zwar auch hier selten vor, trotzdem sind die Flüsse anders dimensioniert als beispielsweise in trockeneren Regionen Europas (z.B. Vinschgau oder Marchfeld). Sie nehmen mehr Wasser auf und transportieren es auch relativ rasch weiter.

Vor allem in der Hauptstadt Ljubljana führten der Regen zu einem Anstieg der Pegel sowie zu Überflutungen (siehe Artikel im Standard am Samstag).

Abb. 6: Hochwasser in der Nähe von Ljubljana (c) wunderground.com
Ein Video von youtube zeigt auch die dramatischen Ausmaße des Starkregens:



In Slowenien starben zwei Menschen, weitere hundert sind obdachlos. Also Folge des Hochwassers brachen auch weitere Dämme und und sorgten in Kroatien, flußabwärts der Sava bzw in Istrien, für weitere Überflutungen (bloomberg.com)

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema:
  1. MS - Blog
  2. wetter.tv

----
Quellen: 
Wetter-Analysekarten von wetter3.de (Abb. 1 - 4)
Wetterdaten von UBIMET bzw. slowenischer Wetterdienst (Abb. 5)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?